‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Foren > Schellackplatten > Diskussionskreis Schellackplatten > Technik |
Stroboskopscheibe für Schellackplatten & Grammophon |
Wechsle zur Seite << | |
Moderatoren: SchellackFreak, berauscht, Grammophonteam, Formiggini, krammofoon, DGAG, Der_Designer |
Autor | Eintrag | ||
krammofoon |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1239 | Servus :-) Genau das Modell, welches ich verwende. Leistet mir fast täglich gute Dienste. Sehr empfehlenswerte Investition! Wenn man ihn bei einem deutschen Händler ordert, welcher z. B. auch Überweisung akzeptiert, liegt der Preis bei nicht ganz 20 Euro. Gruss Georg | ||
Nach oben | | ||
Telraphon |
| ||
![]() Dabei seit: Mo Apr 03 2017, 18:57 Einträge: 253 | Sehr gute Idee! Genügt es dort, einfach diesen weißen Streifen an den Tellerrand oder Konus zu kleben? Also wie einen Aufkleber? Oder muss das ganze irgendwie "fest" installiert werden? LG | ||
Nach oben | | ||
alang |
| ||
![]() Dabei seit: Di Jun 12 2012, 19:52 Wohnort: Delaware, USA Einträge: 641 | Nachdem ich bevorzuge, die Umdrehiungszahl beim Abspielen zu messen, klemme ich den Streifen einfach unter den Plattenrand. Dann muss ich gar nichts am Plattenteller festkleben. Andreas | ||
Nach oben | | ||
Fehlmann1960 |
| ||
![]() Dabei seit: Do Dez 19 2013, 15:39 Wohnort: CH- 4492 Tecknau Einträge: 376 | Hier ein kleines Programm zur Herstellung einer Stroboscope-Scheibe. Einstellbar von 10 bis 1000 Umdr. und 50 oder 60Hz. Sehr einfach für jede Umdrehungszahl eine Scheibe herzustellen. Habe ich im Netz gesucht, weil es für Pathé 90-100Touren nirgens was gescheites gibt. Gruss Thomas ![]() ![]() | ||
Nach oben | | ||
veritas |
| ||
![]() Dabei seit: Do Jun 28 2012, 17:52 Wohnort: Allgäuer Provinzpampa Einträge: 559 | Das Programm habe ich auch noch herumzuliegen, aber seit der Laser-Tacho vor Jahren Einzug hielt, ist es für mich überflüssig geworden. | ||
Nach oben |
| ||
gramofan |
| ||
![]() Dabei seit: Sa Okt 01 2011, 20:32 Wohnort: bei Berlin Einträge: 1058 | Nachdem ich im Lauf der letzten Jahre das ganze Haus auf LED-Beleuchtung umgestellt habe, musste ich enttäuscht feststellen, dass offenbar Stroboskopscheiben zur Geschwindigkeitsprüfung nicht mehr nutzbar sind. Ich vermute es liegt entweder daran, dass die Elektronik in den Lampen die Spannungsschwankungen des Wechselstroms effizient ausgleicht oder dass die LEDs träger reagieren als die alte Glühwendel in den herkömmlichen Birnen? Oder liegt's vielleicht nur an den verwendeten LED-Birnen und es gibt welche, mit denen es weiterhin funktioniert? [ Bearbeitet Sa Jan 09 2021, 18:16 ] | ||
Nach oben | | ||
berauscht |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1683 | gramofan schrieb ... Oder liegt's vielleicht nur an den verwendeten LED-Birnen und es gibt welche, mit denen es weiterhin funktioniert? Nein, alle LEDs laufen mit Gleichstrom. | ||
Nach oben | | ||
gramofan |
| ||
![]() Dabei seit: Sa Okt 01 2011, 20:32 Wohnort: bei Berlin Einträge: 1058 | berauscht schrieb ... Nein, alle LEDs laufen mit Gleichstrom. Das ist schon klar. Bei der notwendigen Gleichrichtung wird aber oft (? immer?) nur die eine Phase "gesperrt", so dass der Strom nur taktweise (in einer Richtung fließt) etwa - - - - statt------- . Das müsste doch die Chance bieten, dass die Lichtstärke rhythmisch schwankt. Bei LED-Scheinwerfern am Fahrrad kann man das gut sehen, wenn man relativ langsam fährt. Dann flackert das Licht ziemlich stark | ||
Nach oben | | ||
berauscht |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1683 | gramofan schrieb ... berauscht schrieb ... Nein, alle LEDs laufen mit Gleichstrom. Das ist schon klar. Bei der notwendigen Gleichrichtung wird aber oft (? immer?) nur die eine Phase "gesperrt", so dass der Strom nur taktweise (in einer Richtung fließt) etwa - - - - statt------- . Das müsste doch die Chance bieten, dass die Lichtstärke rhythmisch schwankt. Bei LED-Scheinwerfern am Fahrrad kann man das gut sehen, wenn man relativ langsam fährt. Dann flackert das Licht ziemlich stark google wirft zu "LED Stroboskop" schon ein paar 100000 Treffer aus. Vielleicht ist da was dabei? | ||
Nach oben | | ||
Wechsle zur Seite << | |