Foren
Foren > Firmengeschichte, Labels, Hüllen, und Matrizen > Discographien - Aufnahmedaten
Technikerzeichen im Wachs
Wechsle zur Seite   <<      
Moderatoren:SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Autor Eintrag
_-_-_
Di Dez 22 2015, 23:05
⇒ Mitglied seit ⇐: Do Mai 12 2011, 09:46
Beiträge: 252
berauscht schrieb ...

Hier noch zwei Telefunken-Technikerzeichen

La. - C.
La. - R.


La. = Walter Labenski ???


L. und La. sollte beides Walter Labenski sein

C sollte Prof. Carl Clewing sein.
Nach oben
krammofoon
Mi Jul 24 2019, 19:59
Schellack-Gnadenhof
⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Jun 27 2011, 20:47
Beiträge: 1209
Servus :-)

Ein zwar uralter Thread, aber ich habe ihn in Bezug auf einen derzeit aktuellen mal ausgekramt.....

Ich habe hier zwei Bildausschnitte vom Technikerzeichen HL, also von Herrn Lampe. Diese HL-Gravuren haben jeweils eine Zahl dahinter. Dies wurde zwar 2011 auch bildlich in diesem Thread dargestellt, aber es wurde nie erwähnt, was die Zahl zu bedeuten hat. Es wurde wohl auch nie speziell danach gefragt.

Könnte es ggf. der Take sein?





Gruss
Georg
Nach oben
Polyfar41
Mi Jul 24 2019, 21:00
⇒ Mitglied seit ⇐: Fr Feb 24 2017, 11:27
Wohnort: Frankfurt am Main / Berlin
Beiträge: 132
Das glaube nicht dass das der Take ist. Die Nummer des Take wird normalerweise als Bestandteil (Suffix) der Matrixnummer angegeben, z.B.: Be11039-2.
Alternativ kann auch ohne Bindestrich direkt hinter der Mx-Nr. eine hochgestellte kleine römische oder normale Zahl den Take anzeigen.
Damit haben wir diese Angabe als Gravur bereits im Plattenspiegel, warum sollte man sie noch ein zweites Mal eingravieren?

Ich denke es muß etwas anderes sein, aber was? Vielleicht Nummer des Aufnahmeraums oder des Wachsschreibers?

Gruß
Klaus
Nach oben
DGAG
Mi Jul 24 2019, 21:51

⇒ Mitglied seit ⇐: So Dez 31 2017, 12:30
Wohnort: Berlin
Beiträge: 591
Heinrich Lampe hat den Anhang zu seinem Technikerzeichen "HL" nur in den ersten Jahren seiner Tätigkeit für die Odeon-Werke immer wieder mal verwendet. Es fällt auf, dass es meist benachbarte Aufnahmen sind, welche dann auch den gleichen Anhang erhielten. Im Einzelfall kann das Zeichen auch so aussehen: "E-K 25 HL 3."
Nach oben
krammofoon
Mi Jul 24 2019, 22:03
Schellack-Gnadenhof
⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Jun 27 2011, 20:47
Beiträge: 1209
Servus :-)

Stimmt... auf Seite 1 der einen, meiner hier gezeigten Platten steht "HL 3" und auf Seite 2 dann, wie oben abgebildet "HL 3 .".....

Gruss
Georg
Nach oben
DGAG
Fr Jul 26 2019, 21:41

⇒ Mitglied seit ⇐: So Dez 31 2017, 12:30
Wohnort: Berlin
Beiträge: 591
krammofoon schrieb ...

Stimmt... auf Seite 1 der einen, meiner hier gezeigten Platten steht "HL 3" und auf Seite 2 dann, wie oben abgebildet "HL 3 .".....

Auch der Punkt am Ende des Technikerzeichens hat was zu bedeuten!

Wahrscheinlich hat er die Anhänge wesentlich öfter verwendet als angenommen weil die im Netz zirkulierenden Listen offenbar unvollständig sind. Ich habe Lampes erste nachgewiesene Aufnahme von Januar 1920 für die Odeon-Werke (Max Altglass: „Schweige still“ aus: "Das Glöckchen des Eremiten" xxBo 7158) mit "HL 4 N" im Spiegel. Es scheint als ob er bei der Verwendung seines Zeichens noch ungeübt war, denn der Kringel beim "H" wurde nachträglich dazu gesetzt:


Auf der zweiten Seite (Max Altglass: „Horch die Lerche singt im Hain“ aus: "Die Lustigen Weiber von Windsor", xxBo 7160) steht „HL 4 N." - mit Punkt, wie bei dem Exemplar von @krammofoon. Zu diesem Zeitpunkt, also zwei Matrizennummern weiter, hatte er bereits Erfahrung und das Ergebnis „HL“ sieht aus wie aus einem Guss:



[ Bearbeitet Fr Jul 26 2019, 21:56 ]
Nach oben
DGAG
Fr Jul 26 2019, 22:17

⇒ Mitglied seit ⇐: So Dez 31 2017, 12:30
Wohnort: Berlin
Beiträge: 591
krammofoon schrieb ...

und auf Seite 2 dann, wie oben abgebildet "HL 3 .".....

Die xBe 2900 ist in dieser Diskographie Link - Hier klicken bisher gar nicht Heinrich Lampe zugewiesen worden.
Nach oben
Polyfar41
Sa Jul 27 2019, 07:04
⇒ Mitglied seit ⇐: Fr Feb 24 2017, 11:27
Wohnort: Frankfurt am Main / Berlin
Beiträge: 132
Die Aufnahmebücher der Matritzen-Serien xBe / xBo / xxBo sind auf meiner GHT-CD nicht enthalten.
Ich kann leider hier nicht verifizieren, ob die Zuordnung des Namens Lampe in den Listen von Herrn Zwarg auf Angaben in den Aufnahmebüchern oder auf das Ablesen des Kürzels auf den Platten zurückzuführen ist.
Bei den Serien Be / xxB beginnt die Namensnennung des Aufnahmetechnikers in den Aufnahmebüchern erst ab 16.April 1929.
Nach oben
snookerbee
Fr Sep 06 2019, 09:26
"Urgestein"

⇒ Mitglied seit ⇐: Fr Apr 15 2011, 20:12
Beiträge: 1660

Ziffer als Technikerzeichen (?) bei PHONOTON

Nach oben
Wechsle zur Seite   <<       

Forum:     Nach oben

Über Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Über uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Wir sind dabei...

Hier kommt noch etwas...

Kontakt