‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Foren > Firmengeschichte, Labels, Hüllen, und Matrizen > LABELKUNDE - Deutschsprachige Labels und Firmengeschichte > Labels A-B |
Arion Record |
Moderatoren: SchellackFreak, berauscht, Grammophonteam, Formiggini, krammofoon, Limania, DGAG, Der_Designer |
Autor | Eintrag | ||
Grammophonteam |
| ||
![]() ![]() Wohnort: In den tiefen des Netzes ;) Einträge: 2094 | Arion Record wurde im Herbst 1909 in Berlin gegründet.![]() ![]() Das einbringen (als Stammeinlage) einer Aufnahmemaschine und 12 Rekorder (Aufnahmedosen) macht Eigenaufnahmen sehr wahrscheinlich. ![]() Berliner Börsen Zeitung Bis Anfang der zwanziger Jahre exportierte die Firma als Arion Record Import - Recorded in Germany in die USA. ![]() | ||
Nach oben | | ||
WalterSchwanzer |
| ||
Dabei seit: Mo Dez 08 2014, 12:34 Wohnort: Rohrendorf Einträge: 446 | "Arion Rekord" aus meiner Sammlung![]() ![]() | ||
Nach oben |
| ||
Konezni |
| ||
![]() Dabei seit: Do Aug 20 2015, 18:23 Wohnort: Berlin Einträge: 171 | Interessant, dass die Firma offenbar erst 1909 gegründet wurde - ich hatte das obige blaue Label immer für älter gehalten... | ||
Nach oben | | ||
DGAG |
| ||
![]() ![]() Wohnort: Berlin Einträge: 324 | Die Bezeichnung "Arion-Record" fand in der phonographischen Industrie schon früher Verwendung: Die Berliner Fabrik A. Lieban & Compagnie meldete diesen Namen im September 1902 als Warenzeichen für Phonographen und Walzen an. Hochberg & Blum aus Wien, die kurz zuvor mit dem Reformator-Selbstaufnahmeapparat für Schallplatten auf den Markt gekommen waren, meldeten im März 1906, dass sie Platten unter dem Namen "Arion" veröffentlichen wollten Ich habe allerdings noch nie ein Exemplar davon gesehen, vermutlich blieb es bei Testpressungen. [ Bearbeitet Fr Apr 20 2018, 11:15 ] | ||
Nach oben | | ||
WalterSchwanzer |
| ||
Dabei seit: Mo Dez 08 2014, 12:34 Wohnort: Rohrendorf Einträge: 446 | Die blauer Etikette schaut aber eher MODERN aus, dachte eher nach 1918 | ||
Nach oben |
| ||