‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Foren > Firmengeschichte, Labels, Hüllen, und Matrizen > Discographien - Aufnahmedaten |
Datierung französischer Aufnahmen anhand der M3-Nummer |
Moderatoren: SchellackFreak, berauscht, Grammophonteam, Formiggini, krammofoon, DGAG, Der_Designer |
Autor | Eintrag | ||
Austroton |
| ||
![]() Dabei seit: Di Sep 23 2014, 12:43 Wohnort: Villach (Kärnten) Einträge: 89 | Für die Datierung derjenigen Labels, die zum Pathé-Marconi-Konzern gehörten und im Pathé-Marconi-Preßwerk in Chatou bei Paris hergestellt wurden, gibt es eine einfache Datierungsmethode. Dies betrifft folgende Labels (sowie möglicherweise noch einige andere, kleinere):
Außer einer Matriznummer ist auf all diesen Fabrikaten immer auch eine bis zu sechsstellige Zahl eingepreßt, die grundsätzlich mit M3 (bei 25 cm-Platten) bzw. mit M6 (bei 30 cm-Platten) beginnt. Diese Nummern wurden in Chatou fortlaufend vergeben und beziehen sich auf den Zeitpunkt der Bearbeitung der Matrize. Dazu gibt es im Netz eine Konkordanz, die mit M3-50775 am 11.01.1932 beginnt und mit M3-165989 am 13.05.1955 endet. Ideal für uns Sammler, denn so werden die gesamten 1930er, 1940er und frühen 1950er Jahre abgedeckt. Die Konkordanz ist im Excel-Format erstellt und kann hier unter der Rubrik „Discographies“ abgerufen werden: Link - Hier klicken Der Bearbeiter hat nicht alle rund 115000 Nummern einzeln aufgelistet, aber immerhin in Abständen doch so viele, daß eine Monats- bzw. Wochendatierung leicht möglich ist. | ||
Nach oben | | ||
Grammophonteam |
| ||
![]() ![]() Wohnort: In den tiefen des Netzes ;) Einträge: 2127 | Die Tabelle zum Download: Aufnahmen nach M3 Siehe dazu auch (bezüglich M3 Nummern): Link - Hier klicken [ Bearbeitet Mi Jul 01 2015, 20:16 ] | ||
Nach oben | | ||