Foren
Foren > Firmengeschichte, Labels, Hüllen, und Matrizen > LABELKUNDE - Deutschsprachige Labels und Firmengeschichte > Anonyme Labels
Unverkäufliche Musterplatte auf Papier ohne Herstellerbezeichnung
Moderatoren:SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Autor Eintrag
RTauber
Sa Okt 10 2015, 17:03 Druck Ansicht
⇒ Mitglied seit ⇐: So Dez 15 2013, 09:59
Wohnort: Frankfurt am Main
Beiträge: 23
Heute auf dem Flohmarkt fand ich eine auf ein 19x19cm großes Papier aufgebrachte Platte "Fleurette" (siehe Foto). Hat jemand eine Idee, von wem und wann diese Platte wozu (Werbung wofür, wenn kein Hersteller angegeben wird?) hergestellt wurde?



Nach oben
Formiggini
Di Okt 13 2015, 15:24

⇒ Mitglied seit ⇐: Di Dez 28 2010, 19:20
Beiträge: 1578
Der eher unbekanntere Titel "Fleurette" von Jean Gilbert stammt aus der Zeit 1930/31. Es handelt sich hier um eine sog. Phonokarte aus eingefärbten Zelluloid oder einem Kunststoff ähnlich den Durium Platten. Während die bekannten Tonbild-Postkarten meist eine Bestellnr. und / oder Hersteller zeigten, handelt es sich hier vermutlich um eine Auftragsarbeit. Auftraggeber könnte der Komponist selber, oder der Musikverlag gewesen sein. Solche Phonokarten wurden gelegentlich in den Musikalienhandlungen verschenkt, wenn man das entsprechende Notenblatt kaufte; deswegen auch der Vermerk "Unverkäuflich". Es ist also Werbung für den Schlager selber.

Hersteller könnte Bachaphon oder Weco gewesen sein - dies wird man aber nur schwer genau sagen können. So denn die Platte noch abspielbar ist: Handelt es sich um eine akustische oder elektrische Aufnahme?

Grüße

[ Bearbeitet Di Okt 13 2015, 15:26 ]
Nach oben
Webseite
Arto
Di Okt 13 2015, 16:49
⇒ Mitglied seit ⇐: Di Jan 07 2014, 01:33
Wohnort: z.Z. Dänemark
Beiträge: 185
"Spielbar mit gebrauchter Nadel auf jedem Apparat". Dabei sollte bemerkt werden, dass die Nadel nach dem ersten Gebrauch immer noch in der Schalldose/Tonabnehmer verbleiben sollte, denn nur wenn die schon geschliffene Flächen in der Musterplatte-Rille tauchen erhält man die schonende Wirkung. Gedrehte gebrauchte Nadel sind noch schlimmer als eine neue.
Nach oben
RTauber
Di Okt 13 2015, 20:26
⇒ Mitglied seit ⇐: So Dez 15 2013, 09:59
Wohnort: Frankfurt am Main
Beiträge: 23
Vielen Dank für die Informationen. Auf dem Plattenspieler ist stark verrauscht die Melodie zu hören. M.E. dürfte es eine elektrische Aufnahme sein, ist aber bei dieser "Qualität" kaum zu sagen.
Nach oben
WalterSchwanzer
Mi Aug 10 2016, 20:34
⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Dez 08 2014, 12:34
Wohnort: Rohrendorf
Beiträge: 469
hier eine weiter unverkäufliche Musterplatte




Nach oben
Webseite
 

Forum:     Nach oben

Über Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Über uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Tipps

Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.

Zu den Informationen