‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Foren > Elektrisches Grammophon und anderes > Elektro Schalldosen, Tonabnehmer und Plattenspieler |
Loewe-Elektroschalldose |
Moderatoren: SchellackFreak, berauscht, Grammophonteam, Formiggini, krammofoon, DGAG, Der_Designer |
Autor | Eintrag | ||
berauscht |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1666 | 1928 Loewe Radio GmbH, Berlin ![]() Verkaufspreis: RM 15 [ Bearbeitet Mo Feb 01 2016, 11:00 ] | ||
Nach oben | | ||
gramofan |
| ||
![]() Dabei seit: Sa Okt 01 2011, 20:32 Wohnort: bei Berlin Einträge: 1044 | Leider ist die Grundplatte, auf der alles montiert ist aus Spritzguß und der ist so stark aufgegangen, dass die Bakelitabdeckung nicht folgen konnte. Das Ergebnis sieht man unten. Vielleicht hat ja eines der Forums-Mitglieder ein besser erhaltenes Exemplar?![]() | ||
Nach oben | | ||
Grammophonteam |
| ||
![]() ![]() Wohnort: In den tiefen des Netzes ;) Einträge: 2115 | Die Loewe Radio GmbH brachte mit dieser Schalldose eines der ersten, bezahlbaren elektrischen Abtastsysteme auf den Markt in Deutschland. Das Patent wurde bereits im Oktober 1927 erteilt. Mehr dazu unter: | ||
Nach oben | | ||
Vogtländer |
| ||
![]() Dabei seit: Do Dez 24 2015, 00:14 Wohnort: Vogtland Einträge: 130 | Hallo, ich habe kein Besseres von "Loewe", aber ein Anderes. Das hat ein verchromtes (oder vernickeltes) Gehäuse und keine Klemmschraube, aber ein zwischengeschaltetes Poti für die Lautstärke bzw. Anpassung. Morgen werde ich mal Bilder machen und einstellen. Schöne Grüße, Mario | ||
Nach oben | | ||
Vogtländer |
| ||
![]() Dabei seit: Do Dez 24 2015, 00:14 Wohnort: Vogtland Einträge: 130 | ...es ging nun doch etwas schneller, hier die Bilder von meinem "Loewe" Kennt denn vielleicht jemand Baujahr und eventuell den damaligen Preis? ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||
Nach oben | | ||