‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Foren > Schellackplatten > Diskussionskreis Schellackplatten > Aufnahmejahr/Herkunft |
Datierung von Anker Rekord Platte |
Moderatoren: SchellackFreak, berauscht, Grammophonteam, Formiggini, krammofoon, DGAG, Der_Designer |
Autor | Eintrag | ||
benson81 |
| ||
| Hallo, kann mir jemand sagen von wann diese beiden Platten sind und vielleicht auch etwas zu dem geschichtlichen Hintergrund erzählen? Dies sind ein paar der Platten, die meinem Opa immer sehr wichtig waren. Vielen Dank für eure Antworten :) ![]() ![]() ![]() ![]() [ Bearbeitet Do Mai 12 2016, 09:13 ] | ||
Nach oben | | ||
radiobastler |
| ||
![]() Dabei seit: So Okt 30 2011, 17:20 Wohnort: Essen Ruhr Einträge: 58 | Zum Ave Maria: Es gibt zwei sehr bekannte Ave Maria Vertonungen. Eine ist von Franz Schubert, die andere ist von Charles Gounod. Von Bach ist das ein Prealude, das im Hintergrund zu hören ist. Gounod hat seine Melodie des Ave Maria darüber gelegt. Beide Ave Maria, Schuberts und Gounods, sind in der Romantik komponiert worden. Gounod ist allerdings Spätromantik, er war 10 Jahre alt, als Schubert starb. Ich habe keine genaueren Nachforschungen bezüglich der Platte unternommen. Da die Sängerin bereits 1930 verstorben ist, muß die Aufnahme spätestens aus den 20ern. Aufgrund des Labels würde ich aber ca. 1918-1922 schätzen. Edit: Ich habe nicht genau geschaut. Die Sängerin ist mit königlich preußische Kammersängerin betitelt, also vor 1918. [ Bearbeitet Sa Dez 30 2017, 15:50 ] | ||
Nach oben | | ||
radiobastler |
| ||
![]() Dabei seit: So Okt 30 2011, 17:20 Wohnort: Essen Ruhr Einträge: 58 | Zur zweiten Platte: das Label sagt mir nichts. Auf der einen Seite taucht hier wieder das Ave Maria von Gounod auf, in einer Bearbeitung für Cello und Klavier. Die Platte müsste ungefähr aus der gleichen Zeit sein, wie die erste. [ Bearbeitet Mi Mai 11 2016, 23:17 ] | ||
Nach oben | | ||
Starkton |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Okt 05 2011, 21:47 Wohnort: Berlin Einträge: 1927 | Emmy Destinn hatte eine große internationale Karriere als Opern- und Liedsängerin. Sie hat sehr viele Schallplatten für verschiedene Labels aufgenommen. Die beiden Plattenseiten für Odeon datieren Berlin, September 1911. Anton Hekking war ein niederländischer Cellist von einiger Bedeutung. Auch er hat Tonaufnahmen für einige Firmen gemacht, offenbar hauptsächlich im Jahr 1911. Gepresst wurde Deine Anker Platte mit dem hübschen Sonderlabel jedoch erst ca. 1914. | ||
Nach oben | | ||
Pinetop |
| ||
Dabei seit: Di Okt 23 2012, 14:04 Einträge: 75 | Die beiden Odeon-Aufnahmen stammen vom September 1911. Quelle: Christian Zwarg | ||
Nach oben | | ||
Konezni |
| ||
![]() Dabei seit: Do Aug 20 2015, 18:23 Wohnort: Berlin Einträge: 198 | Die Anker-Seiten 05818 & 05821 wurden 1912 aufgenommen; die Ausgabe wird wohl aus dem selben Jahr sein. | ||
Nach oben | | ||
Starkton |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Okt 05 2011, 21:47 Wohnort: Berlin Einträge: 1927 | Danke für die Aufnahmedaten der Anker-Platte. Diese (Nach-)Pressung kann jedoch nicht von 1912 sein, da das Label mit dem Künstlerportrait im Blumenkranz erst im Mai 1914 als Warenzeichen angemeldet wurde. | ||
Nach oben | | ||
benson81 |
| ||
| Ok, vielen Dank schonmal an alle die sich die große Mühe hier gemacht haben, etwas über meine Platten herauszufinden. Sie scheinen also schon etwas besonderes zu sein, kann ich hier und da heraus hören, richtig? Vielleicht poste ich die Tage nochmal ein paar weitere Platten, mein Interesse an der Geschichte ist jedenfalls geweckt :) Vielen Dank an Euch! [ Bearbeitet Do Mai 12 2016, 14:57 ] | ||
Nach oben | | ||
Starkton |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Okt 05 2011, 21:47 Wohnort: Berlin Einträge: 1927 | Beide Platten sind schöne Beispiele für klassische Tonaufnahmen auf höherpreisigen Labels, wie sie damals vor allem von "besseren Kreisen" gekauft und gehört wurden. Man kennt und schätzt beide Künstler heute noch und ihre Platten werden deshalb nach wie vor gesammelt. | ||
Nach oben | | ||
Konezni |
| ||
![]() Dabei seit: Do Aug 20 2015, 18:23 Wohnort: Berlin Einträge: 198 | Dass dieses Label erst 05/14 angemeldet wurde, ist mir neu - danke für die Information. Umso erstaunlicher finde ich dessen relativ große Verbreitung, denn spätestens mit Ausbruch des Kriegs wurde das Anker-Label offenbar erst einmal eingestellt, um erst 1919 unter dem neuen Besitzer Kalliope wiederzuerstehen. | ||
Nach oben | | ||
Konezni |
| ||
![]() Dabei seit: Do Aug 20 2015, 18:23 Wohnort: Berlin Einträge: 198 | ..."unter dem neuen Besitzer Kalliope" trifft eigentlich nicht zu, denn dieser war zu diesem Zeitpunkt bereits ebenfalls liquidiert. Beide Labels wurden vom neuen Besitzer aber weitergeführt, "Anker" jedoch nur bis Mitte der 20er Jahre.. | ||
Nach oben | | ||