‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Foren > Schellackplatten > Diskussionskreis Schellackplatten > Aufnahmejahr/Herkunft |
Mit "Hansa Electro Record" überklebtes Label |
Moderatoren: SchellackFreak, berauscht, Grammophonteam, Formiggini, krammofoon, DGAG, Der_Designer |
Autor | Eintrag | ||
Dirk |
| ||
Dabei seit: So Mai 15 2016, 13:25 Einträge: 26 | Moin, habe da noch ein kleines Kuriosum: Die original Label wurden beidseitig gleichmäßig gut übergeklebt! Wollte da einer was vertuschen oder sich nur mit fremden Federn schmücken? Oder hat das eine ganz andere Bewandnis? Die Aufnahmequalität ist überdurchschnittlich! Also offensichtlich keine billig-Produktion. Die Platte hat keine Startrille; also schätze ich mal 1927-37. Das Grundlabel könnte von Okriphon sein, aber mit den Nummern komme ich auch nicht weiter... Wer weiß Rat? Danke und Gruß Dirk ![]() | ||
Nach oben | | ||
Konezni |
| ||
![]() Dabei seit: Do Aug 20 2015, 18:23 Wohnort: Berlin Einträge: 198 | Clausophon-Matrize von 1928 | ||
Nach oben | | ||
RF-Musiker |
| ||
![]() Dabei seit: Do Sep 15 2011, 11:21 Wohnort: Berlin Einträge: 362 | Der Rest des Labels deutet also nicht darauf hin, ein "No - Name" zu sein, das jeder Händler mit seinem eigenen Etikett bekleben konnte? | ||
Nach oben | | ||
Starkton |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Okt 05 2011, 21:47 Wohnort: Berlin Einträge: 1927 | Dirk hat ja schon geschrieben, dass unter dem Händleraufkleber der Labelname "Okriphon" stehen könnte. Vermutlich entnahm er diese Angabe der 2. Plattenseite. Okriphon war ein Label von Clausophon Link - Hier klicken Das auf dem Aufkleber dargestellte Gebäude scheint mir das Hamburger Rathaus zu sein, was einen Hinweis auf den Händlerstandort gibt. | ||
Nach oben | | ||
Dirk |
| ||
Dabei seit: So Mai 15 2016, 13:25 Einträge: 26 | Die Rückseite ist genauso übergeklebt wie die Vorderseite. Der Vermutung, daß das Originallabel Okriphon sein könnte, stützt sich auf ein Labelvergleich. Das Okriphonlabel sieht halt genauso untenrum aus wie das überklebte. Ich puhle das jetzt aber nicht ab zum Nachschauen... ;-) Mich interessiert hauptsächlich die Frage nach dem "Warum?" Wieso überklebt ein Händler(?) so aufwändig das Original? Normalerweise bleibt das Original leserlich und es kommt nur ein kleiner Händleraufkleber irgendwo zusätzlich raufgebappt... Selbst wenn sich einer "Fremdmatritzen" kauft und dann selber nachpresst, kann man ja immernoch eigene Label raufmachen, nur die Matritzennummern sind dann halt nicht passig. Gruß, Dirk PS: Hamburger Rathaus stimmt [ Bearbeitet Mi Mai 18 2016, 19:32 ] | ||
Nach oben | | ||
Starkton |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Okt 05 2011, 21:47 Wohnort: Berlin Einträge: 1927 | Dirk schrieb ... Wieso überklebt ein Händler(?) so aufwändig das Original? Neben dem Werbeeffekt zum Beispiel weil er den Preis für die Platte dann frei bestimmen kann. Vielleicht wollte er sein Angebot optisch auch vereinheitlichen. Den Aufkleber gibt es nämlich auf mindestens einer anderen Clausophon Marke (Adler Electro). Kann sein, dass er einfach Restbestände dieser Marken unter eigenem Namen verramscht hat. | ||
Nach oben | | ||
Dirk |
| ||
Dabei seit: So Mai 15 2016, 13:25 Einträge: 26 | Gabe es damals schon so was wie Preisbindung? Da würde das ja Sinn machen... | ||
Nach oben | | ||
berauscht |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1666 | Hansa-Electro Record war die Hausmarke des Musikhaus "Hansa", Hamburg 1, Rathausstraße 11. Die Etiketten könnten auch überklebt worden sein um aus dem Katalog gestrichene Bestellnummern billiger verkaufen zu können, während das aktuelle Repertoire zum Normalpreis weiter verkauft werden konnte. | ||
Nach oben | | ||