Foren
Foren > Grammophone > Technik > Schriftmaterial
Kolonialmodelle - andere Firmen?
Moderatoren:SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Autor Eintrag
GrammophonTeam
So Jul 31 2016, 14:26 Druck Ansicht
Seitenbetreiber

⇒ Mitglied seit ⇐: So Sep 04 2011, 14:54
Wohnort: Köln
Beiträge: 1826
aus diesem Eintrag Link - Hier klicken bezüglich der Kolonialmodelle der HMV

Starkton schrieb ...

Haben eigentlich auch andere Firmen Kolonialmodelle gemacht? Indien war damals einer der größten Absatzmärkte - und es gab doch auch andere Kolonialmächte bzw. Kolonien ...


Zumindest Pathe ließ schon relativ früh in Indien auch Platten herstellen - möglicherweise gab es auch Kolonialmodelle der französischen Firma.


Wohl nach der Fusion von HMV und Columbia zu EMI (1931) vertrieb auch Columbia in Indien Kolonialmodelle. Optisch den "früheren" Modellen der HMV nicht unähnlich, haben sie aber auch deutliche Merkmale der typischen Columbia-Geräte der Zeit.









Nach oben
Hedensö
Mi Aug 03 2016, 22:05

⇒ Mitglied seit ⇐: Fr Jan 06 2012, 11:09
Beiträge: 903
Es gab auch von anderen Firmen so genannte Kolonialmodelle. Insbesondere Thorens war in Indien sehr aktiv und baute Grammophone für die Kolonialherrschaft bzw. wohlhabende Inder.

Erstaunlich dabei ist, dass sich ein gewisses Design durchgesetz zu haben scheint - zumindest bei den Koffergeräten. Und zwar sind das die "embossed lines" oder "bandings" auf dem Koffergehäuse, die in der Regel schwarz abgesetzt waren.
Wer dieses Design zuerst auf den Markt brachte ist unklar. Jedoch gibt es solche Koffer in den 1920er bis etwa 1945 von HMV, Columbia und Thorens.

Auch war vermutlich die sehr dunkle, fast schwarze Mahagoni-Beize, Porengefüllt, Spiegelglatt und nahezu auf Hochglanz poliert sehr gefragt. Auch bei den Tisch- und Trichtergeräten verschiedenster Hersteller ist dies zu finden.

Darüber hinaus wurde Gutes und Erfolgreiches nahezu 1:1 kopiert. Dazu werde ich noch ein paar Beispiele und Vergleiche einstellen. Geräte namhafter Hersteller wurden wirklich identisch kopiert - teilweise von anderen namhaften Herstellern oder auch von einheimischen Produzenten, die die Geräte mitunter somit erheblich günstiger anbieten konnten.
Aktuell habe ich eine HMV 94/99-Kopie vorliegen, die noch restauriert werden muss. Montag lief auf ebay eine HMV 114-Kopie aus. Die Geräte (meist wurden Schweizer-Motoren und Standardteile verwendet) wurden unter Markennamen wie Primaphone oder Alimophone usw. vermarktet...

[ Bearbeitet Mi Aug 03 2016, 22:08 ]
Nach oben
 

Forum:     Nach oben

Über Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Über uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Tipps

Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.

Zu den Informationen