Foren
Foren > Schellackplatten > Diskussionskreis Schellackplatten
Historische Hitparadenlisten gesucht
Moderatoren:SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Autor Eintrag
bloxx
Do Aug 04 2016, 10:50 Druck Ansicht
Gast
Hallo zusammen,
für die Zeit ab 1954, weiss ich, dass in Deutschland "Musikbox"-Hitparaden existiert hatten, aber weiss jemand ob es schon in den Jahren davor irgendwelche, nach Popularität sortierten Listen der meist verkauften Schellackplatten gegeben hat?
Wäre dankbar für jede Hilfe!

Viele Grüße an alle
nino
Nach oben
GrammophonTeam
Do Aug 04 2016, 14:41
Seitenbetreiber

⇒ Mitglied seit ⇐: So Sep 04 2011, 14:54
Wohnort: Köln
Beiträge: 1826
Hallo,

Nein - so etwas gab es (leider) nicht. Auch ähnliche Listen aus den USA sind meistens nur Versuche einer Rekonstruktion.

Grüße
Nach oben
bloxx
Do Aug 04 2016, 18:42
Gast
Hallo,
schade, aber das hatte ich schon befürchtet!
Gibt es denn zumindest ungefähre "rekonstruierte" Hitlisten?
Versuche nämlich eine Art Jahreshitparade für jedes einzelne Jahr ab 1905 zu erstellen und ab Anfang der 20er Jahre stehe ich vor dem Problem, daß fast jede Schallplattenfirma zeitgleich eine eigene Veröffentlichung von einem Lied herausgebracht hatte.
Z.B: 1937: "Fahr' mich in die Ferne".
Dieses Lied gab es von:
1.) Erhard Bauschke Orchester
2.) Adalbert Lutter
3.) Egon Kaiser Tanzorch. m.d. Heyn-Quartett
4.) Will Glahe u. Metropol-Vokalisten
5.) Die 5 Gloria-Gesangs-Gitarristen
etc.
Persönlich finde ich all diese Versionen interessant, aber gibt es irgendeine Möglichkeit herauszufinden, welche dieser Versionen die meistverkaufte, bzw. meistpopulärste war?

Beste Grüße
Nino
Nach oben
Barnabás
Fr Aug 05 2016, 17:05
⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Jul 04 2012, 20:37
Beiträge: 650
Eine Möglichkeit wäre die entsprechenden Schallplattenkataloge zu sichten.
Die Frage welches Laben wie lange den Titel in ihrem Programm hatte (Jahrgänge), könnte Auskunft über den Abgleich nach verkauften Platten / Interpretationen geben.
Je länger im Sortiment, um so mehr Umsatz mit dem Titel.

Gruss


[ Bearbeitet Fr Aug 05 2016, 17:06 ]
Nach oben
bloxx
Fr Aug 05 2016, 18:00
Gast
Vielen Dank Barnabás, für diesen super Tip! Das wäre wirklich etwas, was mir sehr helfen würde.
Allerdings wäre das nächste Problem dann aber: wo könnte man die entsprechenden Kataloge finden? Gibt es ein Musikarchiv in dem sie aufbewahrt werden? Falls es die Kataloge jährlich gab, wäre es einfach alles zu schön!
Würde mich sehr freuen, wenn du mir nochmal mit ein paar Infos weiterhelfen könntest.
Viele Grüße
Nach oben
gramofan
Fr Aug 05 2016, 18:16
⇒ Mitglied seit ⇐: Sa Okt 01 2011, 20:32
Wohnort: bei Berlin
Beiträge: 1176
In Friedenszeiten haben die meisten großen Plattenfirmen die Kataloge in der Tat jährlich neu herausgegeben. Im Krieg gab es dann massive Einschränkungen im Repertoire und auch bei den Katalogen (Papiermangel). Einige Kataloge bzw. Monatsnachträge sind hier im Forum komplett eingestellt. In Bibliotheken findet man solches Material eher nicht; wäre dann in der Tat eine verdienstvolle Forschungsaufgabe.
Nach oben
Fonostalgie
Fr Aug 05 2016, 23:44
⇒ Mitglied seit ⇐: Di Feb 09 2016, 21:50
Wohnort: München
Beiträge: 8
Viele Schallplattenkataloge der Schellackzeit bzw. deren Kopien (die noch vor 20 Jahren Herr Sieben per Katalog angeboten hat!!) findet man in der Staatsbibliothek in München oder in der Bibliothek der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. In irgendeinem älteren Schlagerbuch, dessen Name mir leider nicht mehr bekannt ist, ist auch sowas wie eine rekonstruierte Hitliste abgedruckt. Vielleicht hilft auch das "Lexikon des deutschen Schlagers" oder Henner Pfaus mehrbändiges "Lexikon der deutschen Tanzmusik" weiter.
Nach oben
Austroton
Sa Aug 06 2016, 12:11
⇒ Mitglied seit ⇐: Di Sep 23 2014, 12:43
Wohnort: Villach (Kärnten)
Beiträge: 86
Mir liegen verschiedene Listen der Deutschen Grammophon für deren Marke Polydor aus der Zeit um 1950 vor. Besondere Überraschungen gibt es nicht. Diese Ranking-Listen spiegeln so ziemlich genau die Häufigkeit wider, mit der man diese Platten heutzutage auf Flohmärkten findet.
Nach oben
bloxx
Sa Aug 06 2016, 12:45
Gast
Vielen Dank euch allen, das sind alles sehr hilfreiche Informationen, die ich von euch bekommen habe.


[ Bearbeitet Di Aug 09 2016, 15:34 ]
Nach oben
 

Forum:     Nach oben

Über Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Über uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Tipps

Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.

Zu den Informationen