‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Foren > Grammophone > Technik |
Welches Abspielgerät für "jüngere" und wertige Schellacks? |
Wechsle zur Seite << | |
Moderatoren: SchellackFreak, berauscht, Grammophonteam, Formiggini, krammofoon, DGAG, Der_Designer |
Autor | Eintrag | ||
Willi-H-411 |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Okt 12 2011, 11:42 Wohnort: Ruhrpott Einträge: 1385 | VoxHumana schrieb ... Hallo, @ Willi: Das mit dem Foto muss warten bis zum Wochende. Meine Kamera ist derzeit in Köln. @ Norman: aus diesem Grund habe ich das das letzte halbe Jahr auch nicht gemacht. Grüße Annette Besteht noch Interesse an diesem Thema? Fotos wären insofern wichtig, um herauszufinden, welches System in deinem Philips verbaut ist. Je nach System könntest du nämlich auch eine Nadel für ein Shure-System einsetzen, welche du in verschiedenen "Dicken" bekommen kannst. Inhalt, Bild oder Datei nur fuer angemeldete Mitglieder VG Willi | ||
Nach oben | | ||
Grammo-Klaus |
| ||
![]() Dabei seit: Mo Jan 27 2014, 11:46 Wohnort: Im sonnigen Westfalenland Einträge: 404 | Dieser Fragestellung war ich damals auch schon öfters mal nachgegangen, bis ich für mich gesehen eine doch formidable Lösung gefunden habe. THORENS TD-180, Riemenantrieb und mit 78UPM-Geschwindigkeit ausgestattet in Kombination mit einem ORTOFON-78er Tonabnehmer. Gehäusetechnsich sieht er wie einer der OMB-Serien aus und bin sehr zufrieden, ebenso meine wertigeren Schellacks. Ich habe aber auch ein paar Vintage Geräte, DUAL-CK-20 und DUAL-P-54. Vinyls komme da aber nicht drauf. | ||
Nach oben | | ||
VoxHumana |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Okt 12 2016, 21:13 Wohnort: Baden Einträge: 159 | Hallo, ich hatte völlig vergessen, dass ich Willis Wunsch nach Bildern meines Philipps Plattenspielers noch erfüllen wollte.(Nochmals sorry, Willy, und vielen Dank für Deine Erinnerung!) Hier sind also die (hoffentlich) aussagekräftigen Bilder. Mit der Typenbeschreibung(?) auf der Rückseite kann ich nicht viel anfangen, vielleicht aber Ihr ?! ![]() ![]() ![]() ![]() Auf der Vorderseite steht nur " Electronic Speed Control 5420". Oben drauf ist nur das Logo und der Markenname Philipps. Den Saphir hette ich irgendwann ausgetauscht. Ich weiss aber nicht mehr, welches Modell ich dabei verwendet habe (irgendein No Named Modell). Ich hoffe, dass Euch diese Angaben genügen. Liebe Grüße und nochmal Entschuldigung für die Verspätung Annette | ||
Nach oben | | ||
berauscht |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1681 | Dein Philips-Plattenspieler hat gar keine 78 UpM. Das direkte Abspielen von Schellacks ist dadurch nicht möglich. [ Bearbeitet Di Mär 14 2017, 20:45 ] | ||
Nach oben | | ||
VoxHumana |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Okt 12 2016, 21:13 Wohnort: Baden Einträge: 159 | Das habe ich doch schon geschrieben. Aber ich wollte der Frage von Willi nachkommen. LG Annette | ||
Nach oben | | ||
Willi-H-411 |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Okt 12 2011, 11:42 Wohnort: Ruhrpott Einträge: 1385 | Eigentlich kam es ja auf das System an, ob du das vielleicht in einem anderen Plattenspieler benutzen kannst. Nachdem ich im Internet etwas gesucht habe, scheint es sich wohl um ein Keramiksystem mit einem speziellen Einschub zu handeln. Also ist das bei einem anderen Plattenspieler nicht zu gebrauchen. VG Willi | ||
Nach oben | | ||
veritas |
| ||
![]() Dabei seit: Do Jun 28 2012, 17:52 Wohnort: Allgäuer Provinzpampa Einträge: 558 | Die Konstruktion selbst ist schon sehr merkwürdig, denn offenbar wird mit der Nadel gleich der gesamte Tonabnehmer getauscht. Trotz des recht modernen Designs schließe ich mich der Meinung an, daß es sich um ein Keramik-Tonabnehmer handelt. Das erkennt man auf dem Foto daran, daß der Nadelträger hinten auf einem Gummipuffer aufliegt. Bei einem Moving Magnet-System würde der Träger komplett eingefaßt und der Puffer eher kleiner sein. Vinyl-Platten jedweder Art sollten so einen Tonabnehmer meiden. Auf diesem Produktfoto kann man die Ersatznadel sehr gut erkennen: Inhalt, Bild oder Datei nur fuer angemeldete Mitglieder | ||
Nach oben |
| ||
VoxHumana |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Okt 12 2016, 21:13 Wohnort: Baden Einträge: 159 | Nochmal vielen lieben Dank für all Eure Mühe. ![]() Inzwischen habe ich mich entschlossen, Normans Rat zu folgen und mir einen Audio Technica AT-LP 120 zuzulegen. Der mag zwar etwas teurer sein, aber ich kann damit auch meine alten Vinyls wieder hören und - wenn ich das Vorgehen verstanden habe- digitalisieren. Ausserdem scheint mir der für mich als völlig Unbegabte in Punkto Technik die einfachste und sicherste Lösung zu sein. Vielen Dank für alles und LG Annette ![]() | ||
Nach oben | | ||
veritas |
| ||
![]() Dabei seit: Do Jun 28 2012, 17:52 Wohnort: Allgäuer Provinzpampa Einträge: 558 | Ich glaube nicht, daß Du es bereuen wirst. ![]() | ||
Nach oben |
| ||
Wechsle zur Seite << | |