‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Foren > Grammophone > Koffergeräte und Spielzeuggrammophon |
Triumphon Münz-Koffergrammophon |
Moderatoren: SchellackFreak, berauscht, Grammophonteam, Formiggini, krammofoon, Limania, Der_Designer |
Autor | Eintrag | ||
Bird |
| ||
![]() Dabei seit: So Mär 01 2015, 11:28 Wohnort: Hessen Einträge: 28 | HERSTELLER: Triumphon MODELL: Münzgerät SERIENNUMMER: JAHR: DAMALIGER PREIS: GEHÄUSE: Holz mit rotem Kallikoüberzug PLATTENTELLER: 25cm TRICHTER: Blech innenliegend MOTOR: 2-Feder SCHALLDOSE: Alu-Membran INTERESSANTE DETAILS: Das Gerät ist nur nach Einwurf einer Münze in Gang zu setzen. Der Verkäufer vermutet das es einem Tanzlehrer gehörte, der von Dorf zu Dorf reiste und sich damit ein Zubrot "erspielte". ![]() Der 2-Federmotor zieht 2 Plattenseiten durch und wird am Plattenende von Hand durch bewegen des Tonarms in die Ausgangsstellung gebremst. Ich vermutete eine automatische Abschaltung und habe lange daran gebastelt. Letzlich glaube ich aber nicht das dieses Gerät so ausgeführt wurde da das Losbrechmoment des Tonarms mit Erreichen der Auslaufrille sehr gross ist. Vielleicht kann einer von Euch etwas dazu sagen. Die passenden 10 Pfennig Münzen sind aus dem Jahr 1912 aber ich schätze das Baujahr auf die 30iger Jahre. Weitere Fragen wären: Gab es noch weitere Einsatzgebiete für solch ein Grammophon? Welches Baujahr? Weitere Infos zur Fa. Triumphon und diesem Gerät? Selten? Danke und Gruß Burghard Nun noch einige Bilder: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||
Nach oben | | ||
alang |
| ||
![]() Dabei seit: Di Jun 12 2012, 19:52 Wohnort: Delaware, USA Einträge: 566 | Wow, genial. Hatte keine Ahnung, dass so spät noch Muenzgrammophone gebaut wurden, und dann noch als Koffer. Funktioniert die Muenzautomatik auch zuverlässig? Vielen Dank fuers Vorstellen. Andreas | ||
Nach oben | | ||
Bird |
| ||
![]() Dabei seit: So Mär 01 2015, 11:28 Wohnort: Hessen Einträge: 28 | Hallo Andreas Das Gerät funktioniert einwandfrei und war in einem guten Zustand. Fehlteile waren: Schloss und Schlüssel der Münzschublade sowie die Holzleisten der Umrandung des Motorboards. Nach einer behutsamen Aufarbeitung bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Danke für Dein Interesse und schönen Gruß Burghard | ||
Nach oben | | ||
Grammophonteam |
| ||
![]() ![]() Wohnort: In den tiefen des Netzes ;) Einträge: 2077 | Interessant, so spät noch einen Münzeinwurf zu sehen! Triumphon war eine der ältesten Firmen für Sprechapparate in Deutschland. Bereits 1884 gegründet, verkaufte Biedermann & Czarnikow zunächst Walzenapparate. 1905 erfolgte die Umbenennung in Triumphon. ![]() ![]() Mindestens bis 1930 führte die Firma das auch bei dir zu sehende Logo - Ab Mitte der 1930er dann eine modernisierte Version: ![]() Die Herstellung deines Koffers könnte dazwischen liegen. Grüße | ||
Nach oben | | ||
Fehlmann1960 |
| ||
![]() Dabei seit: Do Dez 19 2013, 15:39 Wohnort: CH- 4492 Tecknau Einträge: 337 | Gratulation Bird, zu Deinem sehr interessanten und schönen Koffergrammophon! Hier noch der Link zu meinem Triumphon aus den Enddreissigern mit dem neuen Firmenlogo. Link - Hier klicken Gruss Thomas | ||
Nach oben | | ||
Telraphon |
| ||
![]() Dabei seit: Mo Apr 03 2017, 18:57 Einträge: 111 | Es handelt sich hier um keinen Umbau,sondern dieser Koffer wurde genau so angeboten. Das Modell trägt die Nummer 2603 und wird etwa von 1926 sein. Im selbigen Katalog finden sich auch noch immer Trichtergeräte. ![]() | ||
Nach oben | | ||
berauscht |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1419 | Das waren vermutlich Verleihgeräte bei denen kein Pauschalbetrag gezahlt werden musste, sondern für jede Benutzung. Es gab auch "Systeme" bei denen man sogar die Platten "umsonst" dazu bekam, diese jedoch so präpariert waren, dass sie nur auf dem Münzgerät spielbar waren. | ||
Nach oben | | ||