‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Foren > Grammophone > Reparatur |
Grammophon hält nicht die Geschwindigkeit |
Moderatoren: SchellackFreak, berauscht, Grammophonteam, Formiggini, krammofoon, DGAG, Der_Designer |
Autor | Eintrag | ||
Indy |
| ||
Dabei seit: Fr Mai 13 2016, 18:56 Einträge: 37 | Hallo zusammen Ich habe ein großes Tischgrammophon von Odeon mit Doppelfeder bekommen (das ich auch bald hier vorstellen möchte). Der Motor sieht noch sehr gut aus, aber der Fliehkraftregler macht obwohl ich nichts feststellen kann (ölung ist ok) nicht das was er soll. Das Grammophon hält nicht die Geschwindigkeit. Kann es sein dass es am Bremsfilz liegt? Der ist hart und trocken. Muss der geölt werden und wenn ja wie stark? Ich hoffe ihr habt ne Idee. Grüße, Matthias [ Bearbeitet Mi Aug 09 2017, 19:03 ] | ||
Nach oben | | ||
Limania |
| ||
![]() Dabei seit: Mo Mai 21 2012, 15:14 Einträge: 1176 | Hallo Indy, das sind natürlich nur sehr vage Hinweise zu deinem Grammophon. Wie immer wären auch hier Bilder hilfreich bei der Ursachenforschung. Oft ist es so, das der Motor bzw. die Feder neu gefettet werden muss. Den Fliehkraftregler besprühe ich immer mit Leichtlauföl. Der Bremsfilz sollte leicht geölt sein. LG Limania [ Bearbeitet Mi Aug 09 2017, 19:56 ] | ||
Nach oben | | ||
Indy |
| ||
Dabei seit: Fr Mai 13 2016, 18:56 Einträge: 37 | Alles klar, Danke dir. Die Ölung des Reglers und des Filzes kann ich mache , aber an die Feder traue ich mich nicht ran. Ein Bekannter macht das regelmäßig, der ist nur gerade im Urlaub. Wenn das Problem dann immer noch auftritt gebe ich es ihm. Ich hab trotzdem mal ein paar Bilder angehängt. | ||
Nach oben | | ||
krammofoon |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1239 | Servus :-) Da sind keine Bilder..... Aber hier gibt's Hilfe dazu Link - Hier klicken Gruss Georg [ Bearbeitet Mi Aug 09 2017, 21:02 ] | ||
Nach oben | | ||
Indy |
| ||
Dabei seit: Fr Mai 13 2016, 18:56 Einträge: 37 | Mist, auch gerade gemerkt. Ich hoffe jetzt klappt es![]() ![]() | ||
Nach oben | | ||
Limania |
| ||
![]() Dabei seit: Mo Mai 21 2012, 15:14 Einträge: 1176 | Für mich sieht der Motor recht trocken aus, das kann aber auch täuschen. Ich würde ihn mal aufziehen und, während er abläuft, mit Leitlauföl besprühen. Vor allen die Zahnräder und den Fliehkraftregler. Vielleicht hilft das ja schon. Viel Erfolg. LG Limania [ Bearbeitet Mi Aug 09 2017, 21:34 ] | ||
Nach oben | | ||
Indy |
| ||
Dabei seit: Fr Mai 13 2016, 18:56 Einträge: 37 | Alles klar, Danke. Werde ich morgen mal machen. Bekommt man das im Baumarkt? Ist das in solchen Druckspray Flaschen bzw geht auch WD40? | ||
Nach oben | | ||
Limania |
| ||
![]() Dabei seit: Mo Mai 21 2012, 15:14 Einträge: 1176 | WD40 ist Leichtlauföl ![]() ![]() LG Limania | ||
Nach oben | | ||
alang |
| ||
![]() Dabei seit: Di Jun 12 2012, 19:52 Wohnort: Delaware, USA Einträge: 641 | Obwohl oft verwendet, WD40 ist kein gutes Schmiermittel. Der Name steht fuer Water Displacer (Formel) 40. Es ist ganz gut zum Unterkriechen von Rost und Feuchtigkeit, aber bei so einem sauberen Motor wuerde ich eher zu Naehmaschinenoel oder so greifen. Bitte kein 3in1 Oel, das verdickt und gummiert mit der Zeit. Andreas | ||
Nach oben | | ||
jovel |
| ||
Dabei seit: Sa Mai 07 2016, 14:12 Wohnort: Lüneburg Einträge: 21 | Hallo ! Ich kenne das Werk . Ich gehe bei soeinem Teil folgenderamssen vor: Das Wek ausbaue,, zerlegen: alle Lager - Achsenenden reinigen, neu fetten und wieder zusammenbauen Man sollte auch die Federgehäuse öffnen. das ist in diesem Fall ganz einfach : die Kleinen Schraubenlösen und die Zahnräder abnehmen . Vorher kennzeichnenwelches Zahnrad auf welcher Federtrommen saß . Dann das alte Fett von den Deckeln und den Federn entfernen . Die Federn müssen nicht ausgebaut werden Dann alles wieder fetten -- NICHT ÖLEN . wieder zusammenbauen . Das Werk sollte dann wieder laufen .- Zieht es dann immer noch nicht kann es auch an den ermüdeten Federn liegen ist der Regulator leichtgängig - Bewegung der Scheibe auf der Achse ? Beste Grüße Jens | ||
Nach oben | | ||
Indy |
| ||
Dabei seit: Fr Mai 13 2016, 18:56 Einträge: 37 | Hallo Jens Danke für die Antwort. Woher bekommt man das Fett bzw welches nimmt man dafür? | ||
Nach oben | | ||
Limania |
| ||
![]() Dabei seit: Mo Mai 21 2012, 15:14 Einträge: 1176 | Hallo, sollte das Fett in den Federdosen verharzt sein, kommt man nicht drumrum die Federn aus den Dosen zu holen, zu reinigen und neu zu fetten. Ich nehme dazu dieses Langzeitfett Inhalt, Bild oder Datei nur fuer angemeldete Mitglieder Wie man eine Federdose öffnet wird hier sehr gut beschrieben Link - Hier klicken Bewegliche Teile, wie Fliehkraftregler und Zahnräder, sollte man besser ölen, da Öl besser an schwer zugängliche Stellen kommt. LG Limania [ Bearbeitet Fr Aug 11 2017, 16:57 ] | ||
Nach oben | | ||
Indy |
| ||
Dabei seit: Fr Mai 13 2016, 18:56 Einträge: 37 | Ich hab vorhin erstmal die Möhre geölt, dazu war der Hebel, der den Filz auf die Scheibe des Fliehkraftreglers drückt, etwas verbogen. Wurde gerichtet, jetzt zieht die Feder bei gleichbleibenden Geschwindigkeit eine 30er Platte problemlos durch. | ||
Nach oben | | ||
Limania |
| ||
![]() Dabei seit: Mo Mai 21 2012, 15:14 Einträge: 1176 | Das klingt doch schon mal super. Wenn der Motor ruhig und gleichmäßig läuft, ohne rumpeln, ist es auch erstmal nicht nötig, die Federdosen für eine Reinigung zu öffnen. LG Limania | ||
Nach oben | | ||