‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Foren > Grammophone > Reparatur |
Doppelfederwerk in Koffergrammophon? |
Moderatoren: SchellackFreak, berauscht, Grammophonteam, Formiggini, krammofoon, DGAG, Der_Designer |
Autor | Eintrag | ||
Horch |
| ||
Dabei seit: Do Mär 16 2017, 10:38 Wohnort: Oldenburg Einträge: 30 | Hallo zusammen, mehr durch Zufall bin ich über den Hinweis gestolpert das in Koffergrammophonen in der regel keine Doppelfedermotoren verbaut wurden.Grund dafür soll das Mehrgewicht der Doppelfeder(Dosen) sein.Klingt plausibel. Ist es aber wirklich so? In meinem Neuerwerb (Triumphon Koffergrammophon) ist ein Doppelfederlaufwerk verbaut. Nun grüble ich... :-) Grüße, Markus | ||
Nach oben | | ||
Ph0n0 |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Okt 26 2016, 17:41 Wohnort: Dreiländereck D/L/F Einträge: 94 | Hallo Markus, außer Mehrgewicht brauchen Doppelfedermotoren doch auch noch mehr Platz. Ich denke mal, die meisten Koffer geben das nicht her. Ist denn der Koffer deines Triumphon sehr hoch? Gibt's Bilder? Viele Grüße, Stephan | ||
Nach oben | | ||
Limania |
| ||
![]() Dabei seit: Mo Mai 21 2012, 15:14 Einträge: 1176 | Hallo, ich habe insgesamt vier Koffergrammophone, zwei mit einfacher Federdose und zwei mit Doppelfederdose. Die Koffer sind unterschiedlich hoch. Die Beiden mit einfachem Federmotor sind 14 cm und 13 cm. Die Beiden mit Doppelfedermotor sind 13,5 cm und 17 cm. LG Limania [ Bearbeitet Sa Nov 04 2017, 08:49 ] | ||
Nach oben | | ||
Horch |
| ||
Dabei seit: Do Mär 16 2017, 10:38 Wohnort: Oldenburg Einträge: 30 | Hier ein paar Fotos![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||
Nach oben | | ||
Mammut |
| ||
![]() Dabei seit: Di Aug 16 2016, 17:27 Wohnort: 01445 Radebeul Einträge: 75 | Hallo Markus, dein Koffergrammophon scheint fast baugleich mit dem Bella Koffer 202. Im Katalog Bella Musikapperate 1929-30 wird das Grammophon mit einem Zweifederwerk angeboten. Das Bella 201 hat ein Einfederlaufwerk. Also nicht grübeln- alles gut. Torsten ![]() | ||
Nach oben |
| ||
Horch |
| ||
Dabei seit: Do Mär 16 2017, 10:38 Wohnort: Oldenburg Einträge: 30 | Hallo Torsten, die Anzeige für das Bella hatte ich auch schon gesehen und gleich an mein Kofffergrammophon gedacht :-) Jetzt suche ich noch nach einer Idee für das abgängige Plattenbevorratungsfach. Jemand eine Anregung dazu? Auf dem Kofferdeckel sind zumindest zwei Stanzungen(Löcher) für eine Vernietung zu sehen. Aber wie befestige ich es an den Seiten? Oben ist ein verchromter Haken der möglicherweise zur Befestigung diente. Grüße, Markus | ||
Nach oben | | ||
joha |
| ||
![]() Dabei seit: Mo Mär 26 2012, 15:45 Wohnort: Dresden/Sachsen Einträge: 1003 | Es gab eine ganze Reihe von Koffergeräten die mit Doppelfedermotoren ausgestattet waren,deines ist aus den frühen 20iger Jahren,man erkennt es daran ,dass hier Teile aus der Fertigung von Haubengeräten verwendet wurden,Papppelholztrichter innenliegend ,starker 2 Federmotor der eine Nummer oder Markung haben müsste,sowie die Baugröße des Koffers zeigt es schon.Für seine Zeit modern und handlich ,habe einige Koffer die vom Werk aus mit Dopppelfederwerk ausgestattet sind und auch so in den Katalogen vertreten waren.Sie unterscheiden sich durch gute Klangfülle vom einfachen Köfferchen die teils billig verarbeitet waren.Zum Plattenfach gibt es 2 Arten der Befestigung Leiste mit ausgeschnittenem bezogener Sperrholzplatte die mit Leinen beweglich aufgeklebt war,oder geklammmert,geschraubt wurde meist nicht da der Außenbezug nicht beschädigt werden soll,kleine Metallklammern links und rechts des Deckels die das Fach halten,einige hattten auch ein Lederband um es zu aritieren beim Transport.Mach mal einige Detailbilder auch die Motornummer ist hilfreich,hab noch Teile liegen. LG.joha | ||
Nach oben | | ||
Horch |
| ||
Dabei seit: Do Mär 16 2017, 10:38 Wohnort: Oldenburg Einträge: 30 | Hallo joha, danke für die Infos. Eine Motornummer habe ich nicht entdecken können. Möglicherweise wurde der Motor doch mal erneuert. Zudem sieht er im Gegensatz zu den Motoren meiner Tischgrammos etwas "billig" aus. Ich habe ein paar Fotos vom Motor und vom Koffer beigefügt. Grüße, Markus ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||
Nach oben | | ||
joha |
| ||
![]() Dabei seit: Mo Mär 26 2012, 15:45 Wohnort: Dresden/Sachsen Einträge: 1003 | Dieser Standartmotor wurde auch in den Haubengeräten eingesetzt,es ist eine Deutsche Produktion,das Plattenfach ist dort mit Koffernieten montiert gewesen eine Holzleiste die mit Leinen und einer Sperrholzplatte die mit den Lederimitat bespannt war befestigt wurde.Lässt sich einfach nachbauen in die Sperrholzplatte müsste dann für 4 Platten langen zum festhalten hann man auch ein Lederband verwenden.Musst du mal ausmessen ob das hinkommt.Bei zugeklapptem Deckel muss noch genug Luft sein für Dose und Tonarm. Diese Motoren hatten meist eine Schlagzahl im Blech 18,13 usw.Grossisten hatten dann die No-Name Motoren für die verschiedenen Modelle.Aber der Motor sieht doch ganz gut aus wenn die Federn ok sind säubern und die Lager neu enstellen ,dann müsste es ja wieder laufen. Viel Erfolg ! joha | ||
Nach oben | | ||