‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Foren > Grammophone > Koffergeräte und Spielzeuggrammophon |
Cameraphone "Camera" Reisegrammophon / Kleinstgrammophon |
Moderatoren: SchellackFreak, berauscht, Grammophonteam, Formiggini, krammofoon, Limania, DGAG, Der_Designer |
Autor | Eintrag | ||
Fehlmann1960 |
| ||
![]() Dabei seit: Do Dez 19 2013, 15:39 Wohnort: CH- 4492 Tecknau Einträge: 348 | HERSTELLER: Lee & Pollak Co. London MODELL: Cameraphone (Prägung auf dem Ledergriff) SERIENNUMMER: ohne JAHR: ab 1924 DAMALIGER PREIS: £ 3 (Amerika $ 20) GEHÄUSE: Eiche PLATTENTELLER: 2- armiger aufklappbarer Teller TRICHTER: Bakelit Reflektor MOTOR: Einfeder-Motor von Thorens Nr. 10 SCHALLDOSE: Namenlos, Glimmermembrane INTERESSANTE DETAILS: Am Plattenteller wurden einst 2 zusätzliche halbkreisförmige dünne Bleche angelötet. Ergänzung von mir mit dünnem Filz beklebt. Das Blech war optisch unschön. Aussen am Plattenteller waren ursprünglich vermutlich Gummiauflagen. Beschreibung und Vorstellung von Cameraphone siehe auch: Link - Hier klicken Befestigung des Motors: Der Motor ist auf 4 dreieckigen ca. 7mm starken Gummiecken auf den Boden gestellt, ohne weitere Befestigung. Der Motor ist mit der Regulatorschraube und der Abdeckung fest im Kasten verankert und wackelt nicht. Das Gehäuse hat altersbedingt einige Blessuren, wurden von mir jedoch belassen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [ Bearbeitet Mi Jun 06 2018, 10:55 ] | ||
Nach oben | | ||
Hedensö |
| ||
![]() ![]() Einträge: 903 | Danke für die informative und detaillierte Vorstellung. | ||
Nach oben | | ||