Foren
Foren > Schellackplatten > Diskussionskreis Schellackplatten
Bedeutung der Einpressung ELEKTRO. T.
Moderatoren:SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Autor Eintrag
krammofoon
Mi Aug 15 2018, 12:13 Druck Ansicht
Schellack-Gnadenhof
⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Jun 27 2011, 20:47
Beiträge: 1214
Servus :-)

Kann mir jemand erklären, was speziell hiermit gemeint war..... genau genommen, was bedeutete das "F" hinter "ELEKTRO"?




Die dazugehörige Platte ist eine ADLER ELECTRO.....

Gruss
Georg

[ Bearbeitet Fr Aug 24 2018, 08:58 ]
Nach oben
DGAG
Fr Aug 24 2018, 00:11

⇒ Mitglied seit ⇐: So Dez 31 2017, 12:30
Wohnort: Berlin
Beiträge: 733
Da steht "Elektro. T." Das hatten wir schon mal im Forum: Link - Hier klicken
Nach oben
Aristodemo
Fr Aug 24 2018, 11:49
⇒ Mitglied seit ⇐: Sa Jan 21 2012, 01:07
Beiträge: 426
Elektro. T. = elektrische Aufnahme der Firma "Tonographie" ?
Nach oben
berauscht
Fr Aug 24 2018, 18:07
"Urgestein" Autor

⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Jan 06 2010, 21:59
Beiträge: 2030
Aristodemo schrieb ...

Elektro. T. = elektrische Aufnahme der Firma "Tonographie" ?


Die Tonographie GmbH gab es erst ab Mai 1931, Platten mit Elektro T. schon früher.
Nach oben
berauscht
Fr Dez 07 2018, 17:48
"Urgestein" Autor

⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Jan 06 2010, 21:59
Beiträge: 2030
T steht für Telegraphon. Die Telegraphon AG war Lizenzgeber der Orchestrola Vocolation AG für das von ihr verwendete Elektrische Aufnahmeverfahren.
Nach oben
krammofoon
Fr Dez 07 2018, 18:53
Schellack-Gnadenhof
⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Jun 27 2011, 20:47
Beiträge: 1214
Servus :-)

Vielen Dank für die fachliche Auskunft zu meiner Anfrage.
Wieder ein Stückchen dazugelernt.

Gruss
Georg
Nach oben
berauscht
Di Dez 11 2018, 09:26
"Urgestein" Autor

⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Jan 06 2010, 21:59
Beiträge: 2030
Zur Ergänzung:
Das erhabene Elektro T wurde später durch ein vertieftes T ersetzt.


Hier ebenfalls auf einer Adler Electro Matrize.

Jetzt die spannende Frage: Welches ist die höchste Elektro T Matriznummer?
Nach oben
snookerbee
Di Dez 11 2018, 10:04
"Urgestein"

⇒ Mitglied seit ⇐: Fr Apr 15 2011, 20:12
Beiträge: 1687

Die T-Prägung befindet sich auch auf meiner einzigen Okriphon-Platte Nr. 5461.

Oh Donna Clara!
Prüfdatum 7 10 30
mx. 6896



[ Bearbeitet Di Dez 11 2018, 10:07 ]
Nach oben
 

Forum:     Nach oben

Über Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Über uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Tipps

Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.

Zu den Informationen