‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Foren > Elektrisches Grammophon und anderes > Elektro Schalldosen, Tonabnehmer und Plattenspieler |
Informationen zu HMV Modell 201 gesucht |
Moderatoren: SchellackFreak, berauscht, Grammophonteam, Formiggini, krammofoon, DGAG, Der_Designer |
Autor | Eintrag | ||
Grammophonteam |
| ||
![]() ![]() Wohnort: In den tiefen des Netzes ;) Einträge: 2115 | Hallo liebe Mitglieder, wir wurden per Mail um Hilfe gebeten, bei der Suche nach Informationen zu diesem Gerät: ![]() ![]() ![]() Leider stehen nur diese Bilder zur Verfügung. Vielleicht hat ja wer nähere Infos. ![]() Viele Grüße | ||
Nach oben | | ||
berauscht |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1666 | Man sieht auf den Fotos ja nichts genaues. Sieht nach einer Bastelarbeit aus. Möglicherweise die Reste einer Schatulle oder eine Phonomöbels der Nachkrieszeit. | ||
Nach oben | | ||
krammofoon |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1238 | Servus :-) Schwedisches Typenschild, wenn man das der unscharfen Darstellung glauben kann..... Ansonsten schließe ich mich der Meinung einer auseinander gebauten Schatulle, oder etwas in der Art, gerne an. Gruss Georg [ Bearbeitet So Jan 20 2019, 09:49 ] | ||
Nach oben | | ||
Abstellhebel |
| ||
| Der Tonkopf ist mit einiger Sicherheit kein HMV. Ein HMV 201 war scheinbar mal ein Musikschrank mit akustischer Schalldose / Trichter. Gerät insgesamt unstimmig. Das eine Foto ist zu genauerer Aussage zu schlecht. Besonders Typenschild müsste man wenigstens richtig lesen können. Gruß, Max | ||
Nach oben | | ||
berauscht |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1666 | Das originale / erste Model 201 (ca. 1925).![]() | ||
Nach oben | | ||