‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Foren > Firmengeschichte, Labels, Hüllen, und Matrizen > Hüllen > Hüllen S-T |
Telraphon |
Moderatoren: SchellackFreak, berauscht, Grammophonteam, Formiggini, krammofoon, DGAG, Der_Designer |
Autor | Eintrag | ||
WalterSchwanzer |
| ||
Dabei seit: Mo Dez 08 2014, 12:34 Wohnort: Rohrendorf Einträge: 463 | Werbehülle für das Koffergrammophon "Telraphon" der Firma Johann Arlett, Wien![]() ![]() | ||
Nach oben |
| ||
berauscht |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1666 | WalterSchwanzer schrieb ... Werbehülle für das Koffergrammophon "Telraphon" der Firma Johann Arlett, Wien Wie es auf der Hülle steht, ist es Werbung für den Telraphon Plattenspieler der Firma Arlet, welcher im Sommer 1933 herausgebracht wurde. Somit lässt sich auch die Hülle zeitlich einordnen. ![]() [ Bearbeitet Di Dez 10 2019, 21:11 ] | ||
Nach oben | | ||
WalterSchwanzer |
| ||
Dabei seit: Mo Dez 08 2014, 12:34 Wohnort: Rohrendorf Einträge: 463 | DANKE ich dachte die Hülle ist aus den 20ern | ||
Nach oben |
| ||
Telraphon |
| ||
![]() Dabei seit: Mo Apr 03 2017, 18:57 Einträge: 242 | Die Firma Johann Arlett begann erst 1929 mit der Fertigung von Grammophonen und Plattenspieler in deren Heimat Österreich (als erste Sprechmaschinenfabrik). Arlett war von da an „gerichtlich beeid. Sachverständiger für die Erzeugung von Sprechmaschinen u. Platten“. Dazu sollte angemerkt werden, dass davor bereits Geräte in Auftrag produziert wurden, z.b das bekannte Kleinstgrammophon ab 1925 bis 1929. [ Bearbeitet Di Dez 10 2019, 19:56 ] | ||
Nach oben | | ||
Telraphon |
| ||
![]() Dabei seit: Mo Apr 03 2017, 18:57 Einträge: 242 | 1932![]() | ||
Nach oben | | ||
berauscht |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1666 | Telraphon schrieb ... Die Firma Johann Arlett begann erst 1929 mit der Fertigung von Grammophonen und Plattenspieler in deren Heimat Österreich (als erste Sprechmaschinenfabrik). Begonnen hat Arlett wohl schon ab 1907 mit der kleingewerblichen Fertigung. Fabriksmäßig wurde aber erst ab 1929 produziert, nachdem Arlett die Gebäude der ehemaligen Fabrik von Pathé erwarb. Zunächst vermutlich nur mechanische Apparate (Grammophone), nach dem Eintritt des Sohnes um 1933 in die Firma begann man mit elektrischen Geräten (Schallplattenspieler, Radios). | ||
Nach oben | | ||