‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Foren > Firmengeschichte, Labels, Hüllen, und Matrizen > LABELKUNDE - Deutschsprachige Labels und Firmengeschichte > Labels U-V |
Universum |
Moderatoren: SchellackFreak, berauscht, Grammophonteam, Formiggini, krammofoon, DGAG, Der_Designer |
Autor | Eintrag | ||
Telraphon |
| ||
![]() Dabei seit: Mo Apr 03 2017, 18:57 Einträge: 242 | Label der Bachaphon-Werke aus Leipzig Aufnahme ist noch akustisch (und nicht besonders gelungen) ![]() [ Bearbeitet Di Dez 08 2020, 00:02 ] | ||
Nach oben | | ||
Konezni |
| ||
![]() Dabei seit: Do Aug 20 2015, 18:23 Wohnort: Berlin Einträge: 198 | ein Producht der Bachaphon, die noch bis zu ihrem Ende 1930 ohne Mikrofon auskam. Was ist denn auf der Rückseite? | ||
Nach oben | | ||
Grammophonteam |
| ||
![]() ![]() Wohnort: In den tiefen des Netzes ;) Einträge: 2115 | Du hast für das Etikett am So Sep 09 2018, 21:47 schon einmal einen Thread angelegt. Link - Hier klicken | ||
Nach oben | | ||
berauscht |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1666 | Auffällig ist die Nähe der Bachaphon-Etiketten zum Musikverlag Anton J. Benjamin. Diese Plattenseite zeigt eine Komposition aus dem Musikverlag City der auch mit Anton J. Benjamin verbandelt war. Die Platten aus diesem Hause mit solchen Kompositionen aus dieser Verlagsfamilie haben alle weder Ammre Aufdruck noch eine Lizenzmarke. Es gibt jedoch auch Platten mit "fremden" Kompositionen. Auf diesen findet man dann mit 16 gestempelte Lizenzmarken. | ||
Nach oben | | ||
Telraphon |
| ||
![]() Dabei seit: Mo Apr 03 2017, 18:57 Einträge: 242 | Entschuldigung das habe ich übersehen, ich werde wohl auch immer vergesslicher... Ich bitte darum den anderen Beitrag zu löschen [Gelöscht: 08.12.2020] Die Rückseite: „In einer kleinen Konditorei“ - 58/ Kat. 526 A [ Bearbeitet Di Dez 08 2020, 09:16 ] | ||
Nach oben | | ||
Konezni |
| ||
![]() Dabei seit: Do Aug 20 2015, 18:23 Wohnort: Berlin Einträge: 198 | Danke für die Angaben zur Rückseite. "Producht" soll natürlich "Produkt" heißen - auch ich werde offenbar immer vergesslicher... | ||
Nach oben | | ||