Foren
Foren > Phonographen > Diskussionskreis Phonographen > Gerätevorstellung
Phonograph von Excelsior (Excelsiorwerk G.m.b.H. ) ehemals Besitz Hamburger Allgemeine Zeitung
Moderatoren:SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Autor Eintrag
-Juergen-
Do Feb 18 2021, 21:04 Druck Ansicht
⇒ Mitglied seit ⇐: Di Dez 25 2018, 08:26
Wohnort: Rhein-Main
Beiträge: 224
HERSTELLER: Excelsiorwerk G.m.b.H., Fabrik für Erzeugnisse der Feinmechanik, Köln
MODELL: verm. Variante Modell C
SERIENNUMMER: 21362
JAHR: verm. zwischen 1902 und 06
DAMALIGER PREIS: ?
GEHÃUSE: Auf Grundplatte / Sonderanfertigung
TRICHTER: Zweiteiliger Messingtrichter
MOTOR: 1-Feder
SCHALLDOSE: Aluschalldose und Alu-Recorder bzw. Ebonitschalldose auf dem früheren Gerät
MANDREL: 4“ Konisch

Ein weiterer Thread zu dem Thema Excelsior,. Ein baulich etwas von den von mir bereits hier vorgestellten Ausführungen abweichendes Gerät. Der Carriagearm mit dem Heber der Schalldose ist anders konstruiert als die bei den von mir zuvor vorgestellten Modell C Varianten ohne Holzgehäuse: Link - Hier klicken

Leider kann ich nicht durchgängig mit geschlossener Referenzdokumentation dienen, daher freue ich mich über jede Ergänzung.

Bei dem Ensemble handelt es sich um einen einfachen Excelsiorphonographen der vormals bei der Hamburger Zeitung zum Einsatz gekommen ist. Der Sockel ist sehr massiv und die Unterseite hat eine Einfassung die so ausschaut als wäre das Gerät auf einer Art Sockel aufgeleimt gewesen. Die beiden Plaketten sind selbsterklärend.
Bemerkenswert finde ich den zweiteiligen geschraubten Messingtrichter der grob an die ebenfalls geschraubten Edison Fireside Trichter erinnert. Im Gegensatz zu diesen ist die Verschraubung recht massiv ausgeführt un oder Trichter auch etwas schwerer.

















[ Bearbeitet Do Dez 29 2022, 21:47 ]
Nach oben
DGAG
So Feb 21 2021, 14:46

⇒ Mitglied seit ⇐: So Dez 31 2017, 12:30
Wohnort: Berlin
Beiträge: 733
Sehr aufwendiger Sockel für so einen kleinen Phonographen, vermutlich der Excelsior-Phonograph Typ CC. Jedoch durchaus praktisch zur Anbringung des Trichtergalgens. Ist vielleicht in dieser Ausführung in Katalogen der bedeutenden Firma Julius Heinrich Zimmermann nachweisbar. Der Trichter ist sehr massiv ausgeführt. Ist mir technisch nicht nachvollziehbar warum der Ansatz aufgeschraubt wurde. Erinnert an Zonophon-Schalltrichter mit aufgeschraubtem Trichterknie.

Sieht so aus, dass der Schalldosenschlitten über die ca. 1903 eingeführte Zentriervorrichtung verfügt. Beim Abheben wird die Schalldose automatisch gerade, d.h senkrecht zur Walzenachse, gestellt. Ohne diese Hilfskonstruktion kam es bei den nach links und rechts beweglichen, so genannten "floating", Schalldosen häufig vor, dass sie schief auf die Walze aufgesetzt wurden, was den Klang verschlechtern konnte.

Mir völlig unklar, was die Hamburger Allgemeine Zeitung, welche nur von 1946 bis zum Konkurs 1950 existierte, mit dem Gerät anstellen wollte. Modernere Diktierphonographen gab es damals genug. Der Excelsior wurde vielleicht einfach nur im Depot mitinventarisiert. Es würde sich jedoch lohnen alte Ausgaben der Zeitung nach dem Thema "Phonograph" zu durchsuchen. Vielleicht gibt es eine schöne Story dazu.
Nach oben
 

Forum:     Nach oben

Über Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Über uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Tipps

Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.

Zu den Informationen