Foren
Foren > Firmengeschichte, Labels, Hüllen, und Matrizen > Zeitgenössisches Schriftmaterial
Orchestrophon Katalog und Notenstücke (ca. 1907)
Moderatoren:SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Autor Eintrag
zzippo
So Okt 20 2024, 13:04 Druck Ansicht
⇒ Mitglied seit ⇐: Di Mär 03 2020, 10:33
Wohnort: Schwarzwald
Beiträge: 118
Diesen schönen Flohmarktfund von Heute möchte ich euch nicht vorenthalten.
Interessant das es Orchestrophon Apparate auch mit Schalldosen, Trichtern und Tonarmen der D.G.A.G. gab.
Weiß jemand, in welchem Verhältnis die Orchestrophon zu Adler, Reklamophon und Pantophone stand? Schalldosen und Geräte sind oft baugleich. Auch Texte wurden 1:1 übernommen. Siehe z.B Reklamohon Schalldose Modell L keine Nadelschrauibe mehr notwendig und Katalogseite 30 hier. Oder haben die alle nur bei Lindström eingekauft?




























































































[ Bearbeitet So Okt 20 2024, 14:34 ]
Nach oben
Hedensö
Mo Okt 21 2024, 07:12

⇒ Mitglied seit ⇐: Fr Jan 06 2012, 11:09
Beiträge: 903
Danke für´s teilen.

Wirklich schöne Geräte, wie ich finde. Gerade die "Krösus"-Geräte erinnern mich stark an spanische Designs der Gramophone Company.
Nach oben
DGAG
Di Okt 22 2024, 17:55

⇒ Mitglied seit ⇐: So Dez 31 2017, 12:30
Wohnort: Berlin
Beiträge: 710
Der Katalog ist wunderbar. Vor vielen Jahren war mal einer auf eBay, den ich leider nicht bekommen habe. Deshalb vielen Dank fürs Zeigen.

Die Firma Orchestrophon Sprech & Musik – Werke Max Gottfurcht, Berlin, war nur relativ kurz im Geschäft, von 1904 bis 1907. Orchestrophon konzentrierte sich auf Grammophone mit recht aufwendigen Gehäusen, teilweise angelehnt am Wiener Jugendstil, hatte 1905 aber auch ein paar Phonographen im Angebot. Die Firma war ab 1905 Grossist für alle möglichen deutschen Schallplattenfirmen (Zonophon-, Odeon-, Anker-, Beka-, Dacapo-, Favorite-Platten).

Max Gottfurcht befand sich seit August 1901 im D.G.A.G./Zonophon-Dunstkreis, als er Mitgesellschafter der Grammophon-Handlung H. Weiß & Co. wurde (ab Anfang 1904 "Zonophon" H. Weiß & Co.). Die Typen Luxus-Chatulle und Luxus-Krösus, ausgestattet mit wohlbekannten Grammophonteilen, hätte mich vorher ziemlich ins Grübeln gebracht, warum man diese Geräte in keinem D.G.A.G.-Katalog findet.

Auch der geschäftliche Kontakt mit Lindström zur Lieferung einer Vielzahl von Bauteilen bestand offenbar schon früh und dauerte bis zur Eröffnung des Konkursverfahrens gegen den hoch verschuldeten Max Gottfurcht im Februar 1908. Die von Orchestrophon gemieteten Räume bei der Leipzig Ostervormesse im März 1908 wurden dann auch direkt von der Lindström G. m. b. H. übernommen.

Max Gottfurcht arbeitete, wohl aus Verbundenheit, noch vorübergehend bei der D.G.A.G., bevor er am 29. November 1909, nach fast einjährigem Halsleiden, verstarb.
Nach oben
Konezni
Di Okt 22 2024, 23:15
⇒ Mitglied seit ⇐: Do Aug 20 2015, 18:23
Wohnort: Berlin
Beiträge: 250
Wenn ich's recht übersehe, wurden die angebotenen Platten spätestens im September 1905 aufgenommen, sodass der Katalog durchaus bereits in diesem Jahr erschienen sein kann...

[ Bearbeitet Mi Okt 23 2024, 12:35 ]
Nach oben
PONOPHON
Fr Okt 25 2024, 16:42
⇒ Mitglied seit ⇐: Sa Dez 12 2015, 17:45
Wohnort: Österreich
Beiträge: 257
Ein ganz toller Fund, der uns neue Erkenntnisse bringt!
Ich gratuliere dazu!
Die Luxus-Chatulle III mit „Grammophon – Ausstattung“ gab es auch in der herkömmlichen Orchestrophon Ausführung, wie dieses Bild Aus der Zeitschrift „Berliner Leben“ in der Ausgabe vom 8.August 1905 zeigt. Und das Bild bestätigt auch die Datierung.



Quelle: Link - Hier klicken
Nach oben
zzippo
Sa Okt 26 2024, 14:00
⇒ Mitglied seit ⇐: Di Mär 03 2020, 10:33
Wohnort: Schwarzwald
Beiträge: 118
Ich habe jetzt erst gemerkt, dass die letzte Seite fehlte.
Nichts gegen ein Melba, aber das gezeigte Krösus Gerät passt meiner Meinung nach noch besser zu dem DGAG Piedestal No.II de Luxe.


Nach oben
DGAG
So Okt 27 2024, 05:44

⇒ Mitglied seit ⇐: So Dez 31 2017, 12:30
Wohnort: Berlin
Beiträge: 710
Ich bin für die Datierung des Katalogs ins Jahr 1906 und zwar nicht nur nur weil es handgeschrieben auf dem Umschlag steht, sondern weil die Phonographen fehlen.

zzippo schrieb ...

Nichts gegen ein Melba, aber das gezeigte Krösus Gerät passt meiner Meinung nach noch besser zu dem DGAG Piedestal No.II de Luxe.

Vom Design her finde ich das Krösus auch sehr passend, allerdings ist das Gehäuse viel zu massig für das schlanke Piedestal. Es passt gerade noch so drauf. Da stimmen die Proportionen nicht mehr. Exakt das war auch der Grund, warum dieses Piedestal aus dem Katalog verschwand, als die Gramophone Co. nämlich ähnlich dicke Klöpse ins Programm aufnahm. Für mich bleibt die klassische Kombination unschlagbar.

Nach oben
 

Forum:     Nach oben

Über Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Über uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Tipps

Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.

Zu den Informationen