‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Foren > Firmengeschichte, Labels, Hüllen, und Matrizen > LABELKUNDE - Deutschsprachige Labels und Firmengeschichte > Labels S-T |
Truso |
Moderatoren: SchellackFreak, berauscht, Grammophonteam, Formiggini, krammofoon, DGAG, Der_Designer |
Autor | Eintrag | ||
Formiggini |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1758 | "Billig-Label" der Kristall (englische Crystalate Company) auf 15cm, 20cm & später 25cm von 1927 - 1931. Der Name TRUSO leitet sich von TRUeSOund ab, einem Label der Crystalate Company in England die auch Bildplatten auf den Markt brachten (teilweise mit deutschen Orchestern). ![]() In Deutschland kamen überwiegend Kristall Aufnahmen zur Pressung. Auf den 15cm Platten bedeutet ein "C" vor der Bestellnummer eine Kristallaufnahme, ein "J" hingegen die Übernahme einer englischen Matrize. Trusoplatten wurden in Warenhäusern verkauft, teilweise aber auch mit Artiphon und Kalliope Matrizen. Die Aufnahmequalität ist teils beachtlich, hinter den anonymen Orchestern (bei "C" Nummern) verstecken sich bei der Kristall unter Vertrag stehende Künstler wie z.B. Bernard Ette oder Oscar Joost. Deutsche "C" Aufnahme ![]() Englische "J" Aufnahme ![]() 1930 ![]() 25cm ![]() ![]() | ||
Nach oben |
| ||
monokel |
| ||
![]() Dabei seit: Mo Jul 09 2012, 14:03 Wohnort: im brandenburgischen bei Berlin Einträge: 137 | Dieses TRUSO-Etikett paßt nicht so richtig in das Schema welches Formiggini beschreibt. Es ist eine 15 cm Platte. Kein T, kein C sondern ein E vor der Bestellnummer. Hören kann man diese Platte auch Link - Hier klicken ![]() | ||
Nach oben | | ||
berauscht |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1682 | monokel schrieb ... Dieses TRUSO-Etikett paßt nicht so richtig in das Schema welches Formiggini beschreibt. Es ist eine 15 cm Platte. Kein T, kein C sondern ein E vor der Bestellnummer. Hören kann man diese Platte auch Link - Hier klicken ![]() Die Platte stammt, wie die "Truso Gold" oben, aus der Fabrik von Menzenhauer & Schmidt. Dort wurde auch ein "Eva" Etikett produziert, mit Bestellnummern wie deine Truso. ![]() | ||
Nach oben | | ||
berauscht |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1682 | Ich meine, TRUSO leitet sich nicht von TRUeSOund ab. Der Name TRUSO könnte vielmehr von Truso, dem Handelsplatz der Wikinger im Weichseldelta, unweit der späteren Hansestadt Elbing, stammen. Dies würde gut zu einer deutschen Kaufhausmarke passen. | ||
Nach oben | | ||