Foren
Foren > Grammophone > Diskussionskreis Grammophonmodelle > Trichtergeräte
Unbekanntes Grammophon
Wechsle zur Seite       >>  
Moderatoren:SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Autor Eintrag
Martin
Do Jul 26 2012, 11:19 Druck Ansicht
⇒ Mitglied seit ⇐: Do Jul 26 2012, 08:38
Beiträge: 32
Hallo ich habe mich heute neu im Forum angemeldet.Ich heisse Martin und bin auch leidenschaftlicher Sammler alter Technik.Ich hätte mal an Euch eine Frage,kennt Ihr evtl.dieses Grammophon Hersteller und evtl. den Typ und Alter. Ich habe leider nichts am Grammophon gefunden keine Markung.Auf eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Mfg Martin











Edit Admin: Habe alle Fotos nun in diese Antwort transportiert.


[ Bearbeitet Do Jul 26 2012, 11:40 ]
Nach oben
Gast
Do Jul 26 2012, 12:50
Gast
Hallo Martin, herzlich willkommen hier im Forum.

Leider kenne ich dein Grammophon auch nicht, der Bauweise nach ist es ein recht altes Stück, und was ich vor allem sagen wollte, es ist wunderschön...wow ;-)

Ich schätze es vom Aussehen her auf ein Baujahr aus der Zeit um 1910 - 1915 herum, aber hier gibt es diesbezüglich bessere Fachleute als mich.

Grüße, Gerhard
Nach oben
Martin
Do Jul 26 2012, 13:07
⇒ Mitglied seit ⇐: Do Jul 26 2012, 08:38
Beiträge: 32
Hallo Gerhard vielen Dank für die herzliche Aufnahme hier im Forum ,es ist wirklich ein wunderschönes Grammophon es sieht in naturo noch schöner aus wie auf den Bildern.Ja es ist schwer das Grammophon zu bestimmen.Ich Denke an Hand der seltenen Trichteraufhängung wäre es von den Fachleuten bestimmt zu ermitteln.Vielen Dank noch mal für Deine Mühe. Gruss Martin
Nach oben
Rundfunkonkel
Do Jul 26 2012, 13:11
⇒ Mitglied seit ⇐: So Jul 03 2011, 16:48
Wohnort: Umkreis Köln
Beiträge: 1120
Hallo Martin,

auch von mir ein Hallo und Herzlich Willkommen. Mir gefällt dieses Gerät auch :). Besonders die Trichterform, und die massive Kurbel.
Nach oben
Limania
Do Jul 26 2012, 13:38

⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Mai 21 2012, 15:14
Beiträge: 1106
Hallo

und herzlich willkommen im Forum. Ein sehr schönes Grammophon hast du da, alle Achtung!

LG Limania
Nach oben
odeon62
Do Jul 26 2012, 14:14
Gast
Hallo, es ist ein wunderschönes Gerät und ich hoffe, mit meinem Beitrag die allgemeine Bewunderung nicht zu trüben...und bitte vorab um Verständnis, denn mit Technik und Ausführung von Trichtergeräten kenne ich mich nicht aus. Dennoch...kann es sein, das es sich um einen guten Nachbau handelt, evtl. aus England ? Das Gehäuse scheint alt zu sein, aber der Motor auch?...evtl. nicht älter als 35 - 40 Jahre? Aufhängung, Kurbel..alles so massiv, fast, alls hätte ein Grammophonfreund ein ideales Gerät schaffen wollen....ich schreibe das nur, weil mir einmal ein ähnliches Gerät angeboten wurde, nahzu perfekt, ich habe keine Auffälligkeiten erkannt, aber ein ins Vertrauen gezogener Händler meinte dann, es sei ein Gerät von einer englischen Firma die solche Modelle sehr perfekt, Anfang bis Mitte der 70er Jahre hergestellt hätte....wäre schön, wenn sich hier ein Plattenfreund findet, der das Geheimnis um Dein Gerät noch lüften kann...
Nach oben
Martin
Fr Jul 27 2012, 09:01
⇒ Mitglied seit ⇐: Do Jul 26 2012, 08:38
Beiträge: 32
Hallo Liebe Gemeinde erst einmal recht schönen Dank an Euch alle für das Rege Intresse .Ich weiss es ist schwer das Grammophon ein zu Ordnen,nach meiner Meinung ist es ein Original, weil alles stimmt.Ich habe noch weitere Bilder eingestellt.Vielen Dank an Euch alle.



2



3



4



5



[ Bearbeitet Di Jan 09 2018, 17:50 ]
Nach oben
joha
Fr Jul 27 2012, 15:11
⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Mär 26 2012, 15:45
Wohnort: Dresden/Sachsen
Beiträge: 985
Hallo Martin,
ein schönes Gerät hast du da,wir kennen bei weitem nicht alle Geräte die es gegeben hat.Als perfekten Nachbau sehe ich es auch nicht dieses Teil wird um 1918 entstanden sein ,es ist weder eines der Damals international Bekannten Geräte die allen Experten bekannt sind.Der Motor ist mit einem G gekennzeichnet= grammophon company und davon gab es viele Weltweit aber welcher Typ schwierig???
Besonderheiten sehe ich durch die massive Ausführung des Galgens der das Gewicht des Trichters gleichmäßig verteilt und abfängt.Solche Konstruktionen gab es oft,sie wurden speziell für Salons und Gaststätten gebaut.Aus dem Raum Balkan,altes Östereich(K&K)Zeit bis in die Kolonien könnte es stammen.
Freu Dich dran und halts in Ehren,ob der Trichter mal ersetzt wurde was solls ein rundum schönes Teil.
Gruss joha

[ Bearbeitet Fr Jul 27 2012, 16:02 ]
Nach oben
Starkton
So Jul 29 2012, 21:19
⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Okt 05 2011, 21:47
Wohnort: Berlin
Beiträge: 1879
Das ist ein sehr schönes und seltenes Trichtergrammophon der französischen Firma Pantophone von etwa 1906. Tonarm und Trichterhalterung sind ganz typisch und unverwechselbar für die Oberklassegeräte dieser Firma. Auch der vernickelte Trichter ist original. Die Schalldose sieht recht gut aus, allerdings hätte ich vermutet dass irgendwo Pantophone drauf steht. Überprüfe das doch mal.

Etwas merkwürdig ist die aus drei Brettern zusammen gesetzte Deckplatte (ziemlich grob für ein Gerät der Oberklasse). Dass sie mit vier Schrauben in den Ecken fixiert ist kenne ich sonst auch nicht. Die umlaufende Zierleiste sieht aber o.k. aus.

Die genaue Typenbezeichnung kenne ich nicht, diese Firma hat die meisten ihrer Geräte mit vierstelligen Nummern zwischen 2700 und ca. 2730 bezeichnet. Pantophone hat nur wenige Jahre produziert und ist vor allem wegen ihrer sehr seltenen Schallplatten berühmt, siehe unten.

Nach oben
Martin
Mo Jul 30 2012, 17:41
⇒ Mitglied seit ⇐: Do Jul 26 2012, 08:38
Beiträge: 32
Hallo Starkton vielen Dank für die nette Antwort.Ich habe noch einmal alles überprüft, ich habe aber keinerlei Angaben gefunden.Ich freue mich aber trotzdem das man das Grammophon jetzt zu ordnen kann.Ich habe mal im Internet geschaut aber leider keinerlei Bilder von anderen Grammophonen der Firma Pantophone oder irgendwelchen Angaben über diese Firma gefunden.Sollte es das einzige Grammophon sein von dieser Firma was noch erhalten ist? Rechtherzlich möchte ich mich noch bei Mitglied Joha bedanken für seine ausführliche Information ,ich werde das Grammophon in Ehren halten.Gruss Martin
Nach oben
Starkton
Mo Jul 30 2012, 18:22
⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Okt 05 2011, 21:47
Wohnort: Berlin
Beiträge: 1879
Hallo Martin, zum Glück(?) steht noch nicht alles im Internet. Du kannst ergänzend zu meiner Aussage mal bei der Phonogalerie nachfragen, die sind leicht zu finden. Die kennen die Firma Pantophone natürlich, haben vielleicht einen Gerätekatalog und können dir dann sogar die genaue Typenbezeichnung nennen.

Lass dir das Gerät aber nicht abschwatzen. Die Phonogalerie hätte es bestimmt sehr gerne für die eigene Sammlung, oder um es teuer weiter zu verkaufen ;)
Nach oben
Starkton
Mo Jul 30 2012, 18:29
⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Okt 05 2011, 21:47
Wohnort: Berlin
Beiträge: 1879
PS: Kannst du mal die Schalldose extra fotografieren. Vielleicht kann ich dann mehr dazu sagen.
Nach oben
Martin
Mo Jul 30 2012, 19:46
⇒ Mitglied seit ⇐: Do Jul 26 2012, 08:38
Beiträge: 32
Hallo Starton hier die Fotos der Schalldose, die eine Schalldose mit den Namen Edelton habe ich noch dazu bekommen. Ob Sie zum Gerät gehört weiss ich nicht, passt aber auch rauf.Gruss Martin

Nach oben
Martin
Mo Jul 30 2012, 19:47
⇒ Mitglied seit ⇐: Do Jul 26 2012, 08:38
Beiträge: 32












[ Bearbeitet Mi Mär 27 2013, 19:13 ]
Nach oben
Starkton
Mo Jul 30 2012, 20:36
⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Okt 05 2011, 21:47
Wohnort: Berlin
Beiträge: 1879
Nachdem ich die Schalldosen jetzt aus der Nähe sehe muss ich leider sagen dass beide nicht original sind. Das kommt leider oft vor dass die Dosen ausgetauscht wurden. Ist egal, lass' sie drauf. Ist eben "historisch gewachsen."

Ich habe zum Vergleich mal die Abbildung einer Original-Pantophone Schalldose angehängt. Vielleicht hast du Glück und so eine wird mal angeboten. Da lohnt sich dann die Investition von sicherlich 100 Euro.

Nach oben
Martin
Mo Jul 30 2012, 20:49
⇒ Mitglied seit ⇐: Do Jul 26 2012, 08:38
Beiträge: 32
Hallo Starkton vielen Dank für Deine Mühe, dann werde ich aufpassen, vielleicht bekomme ich Sie ja mal.Ich habe gerade die Phonogalerie angeschrieben, ob Sie etwas wissen. Wenn ich eine Antwort bekomme, lasse ich es Euch wissen.Nochmal vielen Dank für alles.Martin
Nach oben
Starkton
Di Jul 31 2012, 12:52
⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Okt 05 2011, 21:47
Wohnort: Berlin
Beiträge: 1879
Ja, gib' bitte Bescheid wenn die Phonogalerie antwortet. Ich habe übrigens festgestellt dass die mittlerweile wohl eingestellte Sammlerzeitschrift Der Schalltrichter in ihre Ausgabe Nr. 37 einen Artikel zur Firma Pantophone (Geräte und Platten) gebracht hat. Ist jemand im Besitz der Zeitschrift und kann den Artikel hier reinstellen?
Link - Hier klicken
Nach oben
Martin
Di Jul 31 2012, 19:04
⇒ Mitglied seit ⇐: Do Jul 26 2012, 08:38
Beiträge: 32
Hallo Starkton das Geheimnis um das Grammophon ist Dank Deiner Hilfe ,worüber ich Dir sehr dankbar bin ist Gelüftet. Ich habe,wie ich Dir mitgeteilt habe die Phonogalerie in Frankreich angeschrieben. Ich habe Ihnen auch alle Fotos gesendet. Sie haben mir daraufhin geantwortet( Hallo, Ja es ist tatsächlich eine Originale Pantophone von 1907 Deutschland. Grüße Jalal Aro Phonogalerie ) damit hattest Du Recht mit Deiner Vermutung.Ich werde Morgen noch einmal dort hinschreiben und Ihnen fragen, um was für ein Modell es sich handelt.Werde dann bescheid geben.Liebe Grüsse Martin
Nach oben
Martin
Sa Aug 04 2012, 14:53
⇒ Mitglied seit ⇐: Do Jul 26 2012, 08:38
Beiträge: 32
Hallo liebe Gemeinde!
Hier nun wie versprochen das Video vom Pantophone in Aktion.
Bei Youtube eingestellt unter Mein Grammphon Pantophone 1907
Link - Hier klicken

gruß Martin
Nach oben
Wechsle zur Seite       >>   

Forum:     Nach oben

Über Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Über uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Tipps

Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.

Zu den Informationen