Das Label wurde 1904 in Berlin gegründet, u.a. von Hermann Eisner, der später auch das Artiphon Label einführte. Die Firma/Das Label hieß 1904 aber ursprünglich HOMOPHON. Dies führte jedoch zu Namenspatentstreitigkeiten mit der Firma ZONOPHON(E).
Die Homophon unterlag in dem Patentstreit, und wechselte im August 1911 zu dem Namen HOMOKORD. Allerdings wurde nur der Labelname geändert, die Firma hieß weiterhin HOMOPHON. Für den englischen Markt lautete der Name HOMOCHORD.
Um 1924 änderte man auch in Deutschland den Namen zu HOMOCORD. Homophon/Homocord war allerdings bis 1928 eine deutsche Firma, sie hatte nur eine "Zweigstelle" in England.
1925 übernahm einen Teil der englischen Homocord (eigentlich Homochord) die britische Columbia - allerdings noch nicht das deutsche Label! Durch diese Übernahme hatte aber auch die deutsche Homocord Zugang zu Patenten der englischen Columbia.
1932 wurde die Homophon von der Lindström AG übernommen und die Marke eingestellt.
Auch hier im Forum:
Link - Hier klicken
Der "andere" Code beginnend mit A (z.B. A 12 5 23) gibt auch ein Datum an - allerdings nie das Aufnahmedatum! Es handelt sich hier um ein internes Datum wann ein neuer Pressstempel aufgelegt wurde. Bei Tagesschlagern zum Beispiel liegen tatsächliches Aufnahmedatum (z. B. E23N) und A (z. B. A 5 4 23) meist eng beieinander. Bei "erfolgreichen" Aufnahmen usw. können beide Daten aber auch weit auseinander liegen. Zum Beispiel laut Aufnahmecode (E23N) 1913 aufgenommen, aber mit A 14 6 24. Hier wurde dann am 14. Juni 1924 erneut ein Pressstempel der Aufnahme von 1913 gezogen und neu aufgelegt.
Vor 1911 mit dem alten Namen "Homophon"



1923

1926

1928


Die Homophon unterlag in dem Patentstreit, und wechselte im August 1911 zu dem Namen HOMOKORD. Allerdings wurde nur der Labelname geändert, die Firma hieß weiterhin HOMOPHON. Für den englischen Markt lautete der Name HOMOCHORD.
Um 1924 änderte man auch in Deutschland den Namen zu HOMOCORD. Homophon/Homocord war allerdings bis 1928 eine deutsche Firma, sie hatte nur eine "Zweigstelle" in England.
1925 übernahm einen Teil der englischen Homocord (eigentlich Homochord) die britische Columbia - allerdings noch nicht das deutsche Label! Durch diese Übernahme hatte aber auch die deutsche Homocord Zugang zu Patenten der englischen Columbia.
1932 wurde die Homophon von der Lindström AG übernommen und die Marke eingestellt.
Auch hier im Forum:
Link - Hier klicken
Zur Datierung von Homocord Platten:

Beispiel: Im Spiegel findet sich folgender Code
E23N
E=Mai; 23=Tag; N=1913
Aufnahme am 23. Mai 1913

Beispiel: Im Spiegel findet sich folgender Code
E23N
E=Mai; 23=Tag; N=1913
Aufnahme am 23. Mai 1913
Der "andere" Code beginnend mit A (z.B. A 12 5 23) gibt auch ein Datum an - allerdings nie das Aufnahmedatum! Es handelt sich hier um ein internes Datum wann ein neuer Pressstempel aufgelegt wurde. Bei Tagesschlagern zum Beispiel liegen tatsächliches Aufnahmedatum (z. B. E23N) und A (z. B. A 5 4 23) meist eng beieinander. Bei "erfolgreichen" Aufnahmen usw. können beide Daten aber auch weit auseinander liegen. Zum Beispiel laut Aufnahmecode (E23N) 1913 aufgenommen, aber mit A 14 6 24. Hier wurde dann am 14. Juni 1924 erneut ein Pressstempel der Aufnahme von 1913 gezogen und neu aufgelegt.
Vor 1911 mit dem alten Namen "Homophon"


1911

1912
30cm


1913

30cm

1912

1913

Dezember 1922

Orchester des Tanzpalastes "Libelle"
Leitung Kapellmeister Willy Metschke

Orchester des Tanzpalastes "Libelle"
Leitung Kapellmeister Willy Metschke
1923

1926

1928

