Deutsche Jazz Aufnahmen bis 1945
Musiker des Bela und Dobbri Orchesters: 2 tp, tb, 3 saxes/cl, vln, p, bj, tu und d
Berlin, Januar 1926
Mm 50 Everybody's doin' the charleston now Odeonette (G)0-183 (15cm)
Mm 54 I never knew -
Corny (Corni) Ostermann mit seinem Tanzorchester : Mögliches Personal : Otto Türksch, Rudi Krüger (tp) Willibald
Winkler (tb) Lothar Häussler (cl,as) Fred Kastenhuber, Teddy Kleindin (ts) Arthur Böttcher (p,accor) Otto
Sachsenhauser or Meg Tevelian (g) Eddie Dimsack (b,tp) Corny Ostermann (d,ldr)
Berlin, März 1938
KC26475 Ich träume von Millionen (I'm feelin' like a million) Kristall (G)3712
KC26477 Überall Musik (Everybody sing) - , 3721
Luigi Bernauer, Rudi Schuricke (vcl) Die Vier Lustigen Jungen-Quartett (vcl)
Berlin, April 1938
KC26626 Ich Tanz' mit Frl. Dolly Swing Kristall (G)3724
KC26627 Ich Tanz' mit Frl. Dolly Swing (rs vcl) (G)3722
Berlin, November 1938
KC27318 Lamberts Nachtlokal (Lambeth walk) Kristall (G)3745
KC27319 Weekend -
Berlin, Januar 1939
KC27406 Eskapaden Kristall (G)3754
KC27407 Große Eile -
Rudi Krüger, Eberhard Schmidt (tp) Willibald Winkler, Willy Berking, Robby Zillner (tb) Benny De Weille
(as,cl) Macky Kasper (as) Teddy Kleindin (ts) U. Koci (vln) Werner Neumann, Werner Schwarz (p,accor) Meg
Tevelian (g) Cesare Cavaion (b) Corny Ostermann (d,ldr) Rudi Schuricke (vcl)
Berlin, Januar 1940
KC28154 Meine Lieblingsmelodie (rs vcl) Kristall (G)3798
KC28155 Von 8 bis um 8 (rs vcl) -
Berlin, Februar 1940
KC28180 Zauber der Melodie, Teil 1 Kristall (G)3800
KC28181 Zauber der Melodie, Teil 2 -
Kurt Freiberg oder Otto Türksch (tp) Willy Berking oder Robby Zillner (tb) Benny De Weille (as,cl) Macky Kasper
(as) Teddy Kleindin (ts) U. Koci (vln) Werner Neumann (p) Serge Matull or Jani Nemeth oder Franz Fijal (g)
Karl Grasnick (b) Ilja Glusgal (d) Rudi Schuricke (vcl) Helmut Gardens (arr,ldr) Corny Osterman (frontman)
Berlin, Mai 1940
KC28217 Ich wünsche mir, daß Du mir sagst.. (rs vcl) Kristall (G)3801
Berlin, September 1940
KC28455 Ich habe nie gewußt Kristall (G)3814
KC28456 Der Mond ist schuld -
Berlin, Dezember 1940
KC28518 Hallo mein Schatz Kristall (G)3818
KC28519 Sing schon am Morgen -
Berlin, Januar 1941
KC28607 Wer verliebt ist braucht Misik Kristall (G)3821
Berlin, Juni 1941
KC28749 Peter, Peter ! (Wo warst du heute Nacht ?) Kristall (G)3826
KC28754 Sing ein Lied wenn du mal traurig bist (G)3824
KC28755 Pergamino (G)3824
KC28756 Hm – hm (Du bist so zauberhaft) (G)3826
Corny Ostermann mit Seinem Tanzorchester : Karl Kutzer, Richard Scharf (tp) Macky Kasper (tp,as) Rudi
Arndt, Willy Berking (tb) Baldo Maestri (cl,as) Benny De Weille (as,cl) Teddy Kleindin (ts,cl) U. Koci
(vln) Werner Neumann (p) Jani Nemeth (g) Paul Henkel (b) Ilja Glusgal (d) Helmut Gardens (arr,ldr) Corny
Ostermann (frontman)
Berlin, September 1942
Sing mit mir Kristall (G)3839
Wer ist hier jung, wer hat Schwung ? -
Berlin, Dezember 1942
KC29458 Sei wieder gut Imp (G)17408
KC29459 Ich sage "Ja" -
KC29460 Etwas benebelt Kristall (G)3845
KC29463 Ich bin heute frei meien Herren -
Berlin, Februar 1943
KC29470 Allerschönste aller Frauen Imp (G)17411
KC29471 Wenn froh ein Lied erklingt -
Werner Schwarz (p,accor) Eddie Rothé (g) für Neumann and Nemeth
Berlin, Juni 1943
KC29715 An der Donau steht Marika Kristall (G)3849, Imp (G)17445
KC29716-2 Mit Musik geht alles besser - , - ,
Electrola (G)134-46443/44
Berlin, Juli 1943
KC29736 Tempo, Herr Lehrer, Tempo (Swing it, Magistern) Imp (G)17432
KC29737 Lumpenmann -
Kommentare
![]() | |
Gast | Hallo, der Titel der Goldenen Sieben von 1936 heißt "Babarabmbu", nicht "...bubu" - so steht es auf der Electrola-Shellack, im Liedtext geht es um den Herzschlag, Grüße |
![]() | |
![]() Registriert: 22 Feb : 12:00 | Hallo, habe bei Recherchen hier Aufnahmen von Hans Carste gesehen und habe in meiner Sammlung noch eine Platte von ihm wie folgt: An der Waterkant, an der See Swing-Polka von Hans Carste Hans Carste und sein Orchester Gesang: Ruth Zillger, Werner Schmah und Hans Berry Electrola EG 7439 – ORA 6359 von 1950 Rückseite: Auf Wiederseh’n Marschlied von Eberhard Storch Hans Carste und sein Orchester Gesang: Ursula Maury und Knabenchor Wurlitzer Orgel: Heinrich Riethmüller Electrola EG 7439 – ORA 6362 von 1950 Bei der Orgel handelt es sich höchst wahrscheinlich um die 4/15 Wurlitzer, op. 2064, style 250SP, an Werner-Ferdinand von Siemens in Berlin-Lankwitz von Wurlitzer in North Tona-wanda verschifft am 28.08.1929. Heinrich Riethmüller hat die Orgel oft bei Siemens im Musikpavillon gespielt. Die Orgel wurde restauriert und im Musikinstrumentenmuseum in Berlin eingebaut und 1984 dort vom ehemaligen Cheforga-nisten der Ufa, Horst Schimmelpfennig, eröffnet. Link - Hier klicken Herzliche Grüße ![]() Ort: 63150 Heusenstamm |
![]() | |
![]() Registriert: 02 Aug : 16:00 | Gibt es eine Quelle zu den oben genannten Besetzungslisten? Diese wäre für weitergehende Forschungen äußerst wertvoll!![]() Ort: Leipzig |
![]() | |
Kommentare: 4 Registriert: 23 Mär : 18:20 | Ich habe mir die Mühe gemacht, sämtliche deutschen Jazz- und Hot Dance-Aufnahmen auf Schellack und mechanischen Trägern aufzulisten und jeweils die Abfolge der Solisten zu notieren. Auf Besetzungsangaben habe ich, wie auch in der Discographie der deutschen Tanzmusik, wegen der damitr einhergehenden Spekulationen bewusst verzichtet. Im Druck erschienen ist dies als "Deutsche Hot-Discographie - Cake Walk, Ragtime, Hot Dance & Jazz - ein Handbuch" [Birgit Lotz Verlag, Bonn, 2006, 468 Seiten, nebst CD-R; ISBN 3-9810248--1-8] Das Hardcover-Buch ist inzwischen vergriffen, aber die CD-R kann noch gebrannt werden. < Die CD-R ist sortierbar und durchsuchbar nach u.a.: Titel, Interpret, Sänger, Label, Katalognummer, Matrizennummer, Datum. ![]() |
![]() | |
Kommentare: 4 Registriert: 23 Mär : 18:20 | Ich habe mir die Mühe gemacht, sämtliche deutschen Jazz- und Hot Dance-Aufnahmen auf Schellack und mechanischen Trägern aufzulisten und jeweils die Abfolge der Solisten zu notieren. Auf Besetzungsangaben habe ich, wie auch in der Discographie der deutschen Tanzmusik, wegen der damitr einhergehenden Spekulationen bewusst verzichtet. Im Druck erschienen ist dies als "Deutsche Hot-Discographie - Cake Walk, Ragtime, Hot Dance & Jazz - ein Handbuch" [Birgit Lotz Verlag, Bonn, 2006, 468 Seiten, nebst CD-R; ISBN 3-9810248--1-8] Das Hardcover-Buch ist inzwischen vergriffen, aber die CD-R kann noch gebrannt werden. < Die CD-R ist sortierbar und durchsuchbar nach u.a.: Titel, Interpret, Sänger, Label, Katalognummer, Matrizennummer, Datum. <https://www.lotz-verlag.de/books.html> ![]() |
Über Uns
Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.
Über unsWir suchen Dich!
Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.
Schreib unsTipps
Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.
Zu den Informationen