‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Foren > Firmengeschichte, Labels, Hüllen, und Matrizen > LABELKUNDE - Deutschsprachige Labels und Firmengeschichte > Labels S-T |
Tempo |
Wechsle zur Seite << >> | |
Moderatoren: SchellackFreak, berauscht, Grammophonteam, Formiggini, krammofoon, DGAG, Der_Designer |
Autor | Eintrag | ||
Gast |
| ||
| Hallo Joha, dazu noch folgende Fragen: Sind es zwei verschiedene Aufnahmen des Titels "Goody Goody", oder verschieden im Sinne es ganz anderen Titels? Welche Nummern sieht man Plattenrand / oder eventuell unter dem Etikett (mit Hand eingeritzt) ? Einge der englischen Titel auf Tempo waren ja Übernahmen des Orchesters Len Hughes. Auf Tempo tragen die meisten davon Phantasienamen des Orchesters. Vor etlichen Jahren wurden diese Aufnahmen auch falscherweise Kurt Widmann zugeordnet. Wie dem auch sei, ohne genauere Angaben über das reine Etikett hinaus, werden wir nicht weiterkommen. Im Zweifelsfalle wäre natürlich eine Hörprobe beider Platten ideal. Gruß, Nils | ||
Nach oben | | ||
berauscht |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1666 | mx. 984 - La Cucaracha, ist auf Tempo 643, Paul Kley und Comet 4026 A, Metro-Tanzorchester identisch. Eine Tempo Elite von Stenzel hab ich leider nicht zum vergleichen. | ||
Nach oben | | ||
joha |
| ||
![]() Dabei seit: Mo Mär 26 2012, 15:45 Wohnort: Dresden/Sachsen Einträge: 1004 | Hallo Zusammen, Habe beide Platten durch hören verglichen,Paul Kleys ist swingender eingespielt. Matr.961 eingeritzt 961 I. Best.Nr.660 Die Stenzel Tempo /Elite Matr.961 eingeritzt 961 6. Best.4037 A Die Stenzel Aufnahme ist mit mehr Saxophon gespielt. Die Platte ist im Material dicker als die von Kley. Ob Stenzel nach 45 Platten eingespielt hat ist mir, aus dem Nachlass meines Onkels nicht bekannt,da das Orchester als Eis-Reveu unterwegs war. Die Lizenz Biem/Tempo-Elite und bei Kley Lizenz TESP. Eine zweite Tempo/Elite hab ich mit angehört Komm Zurück /Fox/Oliveri Orchester der Scala Berlin Dirgent: Otto stenzel Gesang: Ludwig Bernhuber Matr.1459 eingeritzt 1459 Liz.BIEM Best.4043A Die launische Polka Orchester der Scala Berlin Dirigent : Otto Stenzel Matr.1368 eingeritzt 1368 Best.4043B Komponist A... nicht lesbar Platte ist ebenfalls dicker als die von Kley. Ich vermute mal das die Platten in Riedikon -Presswerk Schweiz- hergestellt wurden. Gruss joha [ Bearbeitet Do Feb 21 2013, 12:29 ] | ||
Nach oben | | ||
joha |
| ||
![]() Dabei seit: Mo Mär 26 2012, 15:45 Wohnort: Dresden/Sachsen Einträge: 1004 | So hab jetzt für Euch gesucht und gefunden La Cucaracha Tempo/Elite Mexicanischer Volkstanz Gesangseinlage Orchester aber nicht ausgewiesen auf dem Label. Orchester der Scala Berlin Dirigent:Otto Stenzel Wenn man vom hören vergleicht ist es Stenzel. Matr.984 eingeritzt 984 Best.4036 B Nimm mich mit zu den blauen Bergen Foxtrot-Powell Orchester der Scala Berlin Dirigent:Otto Stenzel Matr.959 eingeritzt 959 Best.4036A Gruss joha [ Bearbeitet Do Feb 21 2013, 13:31 ] | ||
Nach oben | | ||
joha |
| ||
![]() Dabei seit: Mo Mär 26 2012, 15:45 Wohnort: Dresden/Sachsen Einträge: 1004 | ![]() ![]() Die dazu gehörenden Label | ||
Nach oben | | ||
berauscht |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1666 | Ich hab noch eine doppelte Matriznummer gefunden: mx. 1445 Es handelt sich hierbei um den Foxtrot "Elefant und Mücke". Auf Tempo 702 von Walter Raatzke mit Refraingesang von Luigi Bernauer. Auf Tempo-Elite 4040 B von Otto Stenzel mit dem Richter-Duett. Leider liegt mit die Tempo-Elite nur als Labelfoto vor. Edit: Auf Tempo 702 singt auch das Richter-Duett [ Bearbeitet Do Feb 21 2013, 16:38 ] | ||
Nach oben | | ||
Gast |
| ||
| Hallo berauscht, hier ist die Tempo 702 / matr 1445 Link - Hier klicken eindeutig mit RICHTER Duett , nicht Bernauer. Komisch... Gruß, Nils | ||
Nach oben | | ||
joha |
| ||
![]() Dabei seit: Mo Mär 26 2012, 15:45 Wohnort: Dresden/Sachsen Einträge: 1004 | Hier gibts noch mal einen Zusammenhang![]() ![]() ![]() Matrizen 1579 Identisch auf Tempo eingepresst Rückseiten komplett andere Titel Tempo singt Schuricke als Hofer Gruss joha | ||
Nach oben | | ||
joha |
| ||
![]() Dabei seit: Mo Mär 26 2012, 15:45 Wohnort: Dresden/Sachsen Einträge: 1004 | Weil Claus fragte ich hab die Platten in der Schweiz gekauft mit dieser Scheizer Hülle.![]() | ||
Nach oben | | ||
berauscht |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1666 | @ Gast Da hast Du leider Recht. Da ist meine Liste falsch. Ich hab gerade nochmal auf die Platte geschaut. Bleibt aber das Rätsel warum auf der Nachkriegspressung Otto Stenzel steht. | ||
Nach oben | | ||
Gast |
| ||
| Sorry, berauscht, nur zum Besserwissen hatte ich das nicht rausgesucht ! Ich dachte vielmehr, es gibt eine weitere Variation. Das Thema Nachkriegs-Falschbeschriftungen bei Tempo/ Union hatten wir hier schon mal. Damaliges Fazit: Stahmann senior entschwamd nach seinem Verbot aus Babelsberg ohne Unterlagen und die mitgenommenen Matrizenkisten trugen offensichtlich keine vollständigen Angaben. So wurde wohl pauschal geschätzt. Das betrifft offensichtlich auch diese Tempo-Elite-Platten, die meines Wissens größtenteils aus der Presserei Ehrenfriedersdorf kamen. An Joha: -------- Die Tempo-Elite hat nichts mit der schweizer Firma Elite zu tun. Daß die Platte in diese Hülle geriet, ist ein Irrtum. Tut mir leid. Gruß, Nils | ||
Nach oben | | ||
berauscht |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1666 | @ Gast So war das auch gar nicht gemeint. --------------------------------- Möglicherweise hat man auch bewusst Stenzels Namen angegeben, da dieser zugkräftiger war. Raatzke hat ja wohl so um Ende 1939/ Anfang 1940 die letzten Aufnahmen für Tempo gemacht. Möglicherweise hat sich das Orchester von Raatzke da kriegsbedingt aufgelöst. Stenzel war ja auch noch nach dem Krieg aktiv, und durchaus pominent. Dadurch sollte möglicherweise aktualität vorgetäuscht werden und die Platten attraktiver gemacht werden. | ||
Nach oben | | ||
snookerbee |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1819 | Zu MÜCKE UND ELEFANT: Ich habe drei Etiketten der Platte (braun mit Radiovermerk, braun ohne, Tempo-Elite). Alle mit dem Richter-Duett. Ist so auch im Wiki vermerkt. Gruß Claus | ||
Nach oben | | ||
joha |
| ||
![]() Dabei seit: Mo Mär 26 2012, 15:45 Wohnort: Dresden/Sachsen Einträge: 1004 | Danke,Nils für den Hinweis zur Plattenhülle die meisten dieser Platten hatten ja die bekannten Tempo Hüllen mit dem Stahmann - Stempel Potsdam - Babelsberg,die ich so habe. mit Mücke und Elefant kann ich nichts sagen die Platte besitze ich nicht. Gruss joha | ||
Nach oben | | ||
Rundfunkonkel |
| ||
![]() Dabei seit: So Jul 03 2011, 16:48 Wohnort: Umkreis Köln Einträge: 1155 | Zuletzt erhielt ich u.a. auch einen kleinen Stapel auffälliger Metrophon-/Comet-Platten, darunter auch diese:![]() Es ist 1445 in der Matrize eingeritzt worden. Rückseitig ist Kurz Widmann "Am Abend auf der Heide", Nr. 1496. | ||
Nach oben | | ||
snookerbee |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1819 | Danke für das Etikett. Jetzt stellt sich mir aber mit Blick auf schon geäußerte Vermutungen zur Namensgebung auf den Etiketten doch wieder die Frage: Warum wurde auf den Nachkriegsetiketten einmal Stenzel (Tempo-Elite), ein andermal Raatzke (Metrophon/Comet) verwendet? ( Link - Hier klicken ) Ich dachte immer, es lag an fehlenden Aufnahmeunterlagen, die eine fehlerhafte Namensgebung bzw. anonyme Orchesterbezeichnungen zur Folge hatte. Doch wenn man bei Metrophon wusste, dass es Raatzke war, warum dann nicht auch bei Tempo-Elite? Kann es sein, man wollte eine größere Repertoirevielfalt vortäuschen? Wenn verschiedene Firmen die selbe Aufnahme herausbringen, würden es ja bedeuten, dass im Verkauf eine der beiden Pressungen liegen bleibt. Und Stenzels Name zu verwenden, um werbewirksamer aufzutreten, hätte sicher seiner Zustimmung bedürft. Immer wieder Fragen.... [ Bearbeitet Fr Feb 22 2013, 11:53 ] | ||
Nach oben | | ||
Gast |
| ||
| Zum Thema TEMPO auf METROPHON sind hier noch einige Informationen: Link - Hier klicken Gruß, Nils | ||
Nach oben | | ||
joha |
| ||
![]() Dabei seit: Mo Mär 26 2012, 15:45 Wohnort: Dresden/Sachsen Einträge: 1004 | Ich hab da eine andere Vermutung,die Neuordnung nach 1945 in Sektoren und Zonen sowie die Endnazifizierung hatte sicherlich was damit zutun.Die Bürokratie der Nachkriegszeit sowie die Prüfung der Behörden (Persilschein) war sicherlich ausschlaggebend ob man die Platte bringen konnte oder noch nicht. Stenzel war ja im westlischen Teil Deutschlands und die Scala war ja nicht mehr vorhanden in Berlin also unbedenklich für die Behörden. Wo sich die anderen Orchesterchefs aufhielten wusste man sicherlich nicht,oder hat es erst später erfahren. Die meisten Orchester waren ja nicht mehr zusammen die Musiker in alle Winde zerstreut wenn überhaupt noch am Leben. In wie weit Stahmann noch gültige Verträge hatte mit den Künstlern ist auch nicht bekannt. Sicherlich hatte Stahmann mit den Russen nichts am Hut. Man kann es nicht genau sagen,es wird wohl offen bleiben bis neue Infos auftauchen. Gruss joha | ||
Nach oben | | ||
Gast |
| ||
| Joha, doch, man kann es sagen. Stahmann hatte keine Verträge mit Künstlern. Er hat jede Aufnahme bezahlt und fertig. Stahmann bezahlte pauschal einen Stundenlohn von 5 Reichsmark für jeden Mitwirkenden.. Das war extrem wenig. Kein bekannter Künstler hätte sich da ausschließlich für die Tempo verpflichten lassen. Wie wir aus der Kriegszeit wissen, nahmen eigentlich alle Künstler von Stahmann auch auf anderen Plattenfirmen auf. Stahmann wurde enteignet, weil Tempo die einzige, noch teilweise brauchbare Schallplattenfirma in der sowjetisch besetzten Zone war. Alle anderen lagen in West-Berlin und West-Deutschland. Da hätte Stahmann machen -oder sein können- was er wollte, der Betrieb wäre enteignet und "Volkseigentum" geworden. | ||
Nach oben | | ||
Wechsle zur Seite << >> | |