‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Foren > Firmengeschichte, Labels, Hüllen, und Matrizen > Hüllen |
Hüllen "Österreichische Händler" |
Wechsle zur Seite >> | |
Moderatoren: SchellackFreak, berauscht, Grammophonteam, Formiggini, krammofoon, DGAG, Der_Designer |
Autor | Eintrag | ||
WalterSchwanzer |
| ||
Dabei seit: Mo Dez 08 2014, 12:34 Wohnort: Rohrendorf Einträge: 463 | Wiener Händler![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||
Nach oben |
| ||
WalterSchwanzer |
| ||
Dabei seit: Mo Dez 08 2014, 12:34 Wohnort: Rohrendorf Einträge: 463 | Wiener Hüllen II![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||
Nach oben |
| ||
WalterSchwanzer |
| ||
Dabei seit: Mo Dez 08 2014, 12:34 Wohnort: Rohrendorf Einträge: 463 | eine Hülle Ober- und Niederösterreich![]() ![]() | ||
Nach oben |
| ||
Calle |
| ||
![]() Dabei seit: Mo Apr 18 2011, 10:57 Wohnort: Emmerich am Rhein Einträge: 286 | Die Firma Höhne hatte auch ein Filial in Breslau (Schlesien, Deutschland) | ||
Nach oben | | ||
WalterSchwanzer |
| ||
Dabei seit: Mo Dez 08 2014, 12:34 Wohnort: Rohrendorf Einträge: 463 | DANKE - hast du auch eine Hülle aus Breslau? | ||
Nach oben |
| ||
Calle |
| ||
![]() Dabei seit: Mo Apr 18 2011, 10:57 Wohnort: Emmerich am Rhein Einträge: 286 | Nein, ich glaube nicht; wohl aber einige Platten mit Klebezettel. Hier im Forum ist auch schon so einen Klebezettel vorgestellt: Link - Hier klicken Ich habe einen Klebezettel worauf "Dresden - Wien" steht; bin mir da ganz sicher... | ||
Nach oben | | ||
WalterSchwanzer |
| ||
Dabei seit: Mo Dez 08 2014, 12:34 Wohnort: Rohrendorf Einträge: 463 | Herzlichen DANK | ||
Nach oben |
| ||
PONOPHON |
| ||
![]() Dabei seit: Sa Dez 12 2015, 17:45 Wohnort: Österreich Einträge: 189 | Zum Musikhaus Kal Frey in Amstetten kann ich ein einfaches Trichter Grammophon von Lipsia zeigen. Das Händlerschild zeigt, dass es einst in diesem Amstettener Musikhaus verkauft wurde. Von den Plattenhüllen von Karl Frey waren beim Grammophon auch noch einige dabei. Das Haus am Hauptplatz 2 steht übrigens noch, ich kenn es, heute befindet sich ein Reisebüro darin. ![]() ![]() ![]() ![]() [ Bearbeitet Do Aug 11 2016, 19:24 ] | ||
Nach oben | | ||
PONOPHON |
| ||
![]() Dabei seit: Sa Dez 12 2015, 17:45 Wohnort: Österreich Einträge: 189 | Um wieder zurück zum Thema zu kommen zeige ich nun noch einige Hüllen aus Österreich:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||
Nach oben | | ||
Calle |
| ||
![]() Dabei seit: Mo Apr 18 2011, 10:57 Wohnort: Emmerich am Rhein Einträge: 286 | Karlsbad => Österreich-Ungarn bis 1918, danach Tschechien (Sudetenland) ![]() ![]() Link - Hier klicken Mal beiseite: ich habe (während verschiedene Urlaube) kaum Schellackplatten in Karlsbad und Umgebung gefunden... ![]() | ||
Nach oben | | ||
Starkton |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Okt 05 2011, 21:47 Wohnort: Berlin Einträge: 1927 | PONOPHON schrieb ... Zum Musikhaus Kal Frey in Amstetten kann ich ein einfaches Trichter Grammophon von Lipsia zeigen. Schön, dass Du die Hülle und dann gleich noch das passende Grammophon zur Schallplatte bekommen hast. Oder war es andersrum ;) Die Firma Karl Frey, Bau von Saiteninstrumenten, wurde im Jahr 1900 gegründet. | ||
Nach oben | | ||
Starkton |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Okt 05 2011, 21:47 Wohnort: Berlin Einträge: 1927 | Hier ist eine schöne Hülle samt Werbeanzeige vom spätestens 1903 gegründeten Spezialhaus für Sprechapparate J. Buxbaum aus Wien. Buxbaum machte nach 1910 von sich reden als Preisdrücker und Plattenverschleuderer. In der "Umtausch-Zentrale" verschwanden viele unersetzliche Aufnahmen der Frühzeit um als Rohstoff für neue Schallplatten zu dienen. ![]() ![]() ![]() [ Bearbeitet Sa Aug 13 2016, 16:13 ] | ||
Nach oben | | ||
stompy_de_luxe |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Jan 11 2012, 18:15 Wohnort: Wien Einträge: 123 | Helene Stepanek: Hülle für 17 cm-Platten, ca. 1905. Der Kolowratring entspricht dem Abschnitt des heutigen Schubertrings.![]() | ||
Nach oben | | ||
Starkton |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Okt 05 2011, 21:47 Wohnort: Berlin Einträge: 1927 | Von Helene Stepanek habe ich, ergänzend zu Deiner, auch die 25 cm Hülle (in der Abbildung links abgeschnitten). Die passende Platte steckte übrigens noch drin! In der Aufnahme vom Dezember 1904 (G&T G.C.-54557, mx. 2345 L) singt der Chor der Mailänder Scala unter Leitung von Aristide Venturi den "Brautchor". Toll, dass beide Hüllen handbeschriftet sind. (Das ursprünglich angenommene früheste Datum von 1907 für die Hüllen wurde korrigiert, siehe unten) ![]() [ Bearbeitet Sa Aug 13 2016, 15:41 ] | ||
Nach oben | | ||
Grammophonteam |
| ||
![]() ![]() Wohnort: In den tiefen des Netzes ;) Einträge: 2114 | Helene Stepanek taucht, in Anzeigen, ab 1902 auf: Link - Hier klicken Grüße | ||
Nach oben | | ||
Starkton |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Okt 05 2011, 21:47 Wohnort: Berlin Einträge: 1927 | Vielen Dank für die Anmerkung. Ich entnahm das Datum Stefan Galoppis Dissertation. [ Bearbeitet Sa Aug 13 2016, 15:29 ] | ||
Nach oben | | ||
Grammophonteam |
| ||
![]() ![]() Wohnort: In den tiefen des Netzes ;) Einträge: 2114 | Da scheint bei Herrn Galoppi ein Fehler vorzuliegen - die Filiale in der Krugerstraße 6 gab es mindestens schon im November 1905:![]() | ||
Nach oben | | ||
Starkton |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Okt 05 2011, 21:47 Wohnort: Berlin Einträge: 1927 | Etwas mehr Sorgfalt hatte ich mir in einer Dissertation schon gewünscht! Ich habe also bei ANNO reingesehen und in der Wiener Neuen Freien Presse vom 9. Mai 1903 folgendes Interessantes gefunden: ![]() In der Krugerstraße 6 saß also ursprünglich die DGAG selbst! Galoppi nennt als Einzugsdatum Sommer 1901 und als Adresse die Krugergasse 8. Offenbar ein Lesefehler. Laut Ernie Bayly und Michael Kinnear (The Zon-o-phone Record, Heidelberg, Victoria, Australia 2001, S. 33) zog die DGAG in die Krugerstraße 1 um. Am 12. Dezember 1903 ist Helene Stepanek in der Neuen Freien Presse unter den "Wiener Bezugsquellen" in einer wunderbaren Anzeige der DGAG mit beiden Geschäften aufgelistet. (Die Anzeige anclicken, dann erscheint sie größer) Man kann also die Eröffnung der Filiale und damit die Einführung der entsprechend bedruckten Hüllen, mit einiger Sicherheit auf das Jahr 1903 festlegen. Ich werde meine Einträge oben entsprechend ändern. [ Bearbeitet Sa Aug 13 2016, 15:54 ] | ||
Nach oben | | ||
WalterSchwanzer |
| ||
Dabei seit: Mo Dez 08 2014, 12:34 Wohnort: Rohrendorf Einträge: 463 | weitere Wiener Händler![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||
Nach oben |
| ||
Wechsle zur Seite >> | |