‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Foren > Schellackplatten > Diskussionskreis Schellackplatten > Aufnahmejahr/Herkunft |
Tamaron Electro-Überkleber auf Adler Electro |
Moderatoren: SchellackFreak, berauscht, Grammophonteam, Formiggini, krammofoon, DGAG, Der_Designer |
Autor | Eintrag | ||
zzippo |
| ||
Dabei seit: Di Mär 03 2020, 10:33 Wohnort: Schwarzwald Einträge: 24 | Hallo, ich habe 4 Scheiben welche sehr aufwändig überklebt wurden. Handelt es sich hier um einen Händler? Und kann jemand sagen welcher es war? ![]() [ Bearbeitet Di Mai 19 2020, 22:29 ] | ||
Nach oben | | ||
berauscht |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1666 | zzippo schrieb ... Handelt es sich hier um einen Händler? Möglicherweise. Zumindest gab es von 1930-1936 eine Firma Musikhaus "Tamaron" Finkel & Frey in Altona-Blankenese (heute Hamburg). | ||
Nach oben | | ||
Telraphon |
| ||
![]() Dabei seit: Mo Apr 03 2017, 18:57 Einträge: 242 | Würde passen - im Hamburger Raum hatte ich schon ein paar dieser Platten in der Hand - wobei mich die Präzision beim Bekleben auch gewundert hat - im Speziellen auch unter der Verwendung des Stoßes des Adlers - in diesem falle für einen Zweig. Es gibt selbiges Label wohl auch mit einem (aufgeklebten) Blumenstrauß. | ||
Nach oben | | ||
zzippo |
| ||
Dabei seit: Di Mär 03 2020, 10:33 Wohnort: Schwarzwald Einträge: 24 | Das passt. Ein Großteil der Platten aus diesem Konvolut kam aus Hamburg. Vielen herzlichen Dank. | ||
Nach oben | | ||
somberrecords |
| ||
![]() Dabei seit: Fr Mai 01 2020, 14:40 Wohnort: Emden Einträge: 9 | Auch für mich hilfreich! Wohne in Ostfriesland und habe in meiner Sammlung zwei derart überklebte Tamaron und nur eine original Adler-Electro. Die Spur führt offenbar tatsächlich nach Hamburg! | ||
Nach oben | | ||