‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Foren > Schellackplatten > Diskussionskreis Schellackplatten > Aufnahmejahr/Herkunft |
Polydor mit seltsamer Matritzennummer - woher? |
Moderatoren: SchellackFreak, berauscht, Grammophonteam, Formiggini, krammofoon, DGAG, Der_Designer |
Autor | Eintrag | ||
Rundfunkonkel |
| ||
![]() Dabei seit: So Jul 03 2011, 16:48 Wohnort: Umkreis Köln Einträge: 1155 | Hallo, auf einer Nachkriegspressung einer Polydor mit Mech. Copt. 1940, findet sich eine mir bisher noch nicht aufgefallene Matritzennummer. ![]() GTB - CAH 164 ![]() Es gibt diese Platte ebenfalls mit dem DGG Polydor Auslands-Etikett der Zeit vor Kriegsende. Deren Bestellnummer ist mir noch unbekannt, und wird evtl. nachgetragen. | ||
Nach oben | | ||
Konezni |
| ||
![]() Dabei seit: Do Aug 20 2015, 18:23 Wohnort: Berlin Einträge: 198 | Diese Matrizenserie der DGG wurde in den Niederlanden aufgenommen. | ||
Nach oben | | ||
Rundfunkonkel |
| ||
![]() Dabei seit: So Jul 03 2011, 16:48 Wohnort: Umkreis Köln Einträge: 1155 | ![]() ![]() 11537 A im Original. Vielen Dank für die Info, ein erster Anhaltspunkt. Genaueres dazu gibt es aber nicht, wie z. B. Ort, Lohnstudio, eigenes DGG Studio, etc. ? Das Bild der Rillengeometrie sieht genauso aus wie bei den anderen, normalen DGGs der Zeit.. Dafür liegt ein Brummton, vermutlich vom Antrieb der Schneidemaschine, unter der Musik. Deutet für mich eher auf transportable Technik denn auf ein festes Studio. | ||
Nach oben | | ||
Calle |
| ||
![]() Dabei seit: Mo Apr 18 2011, 10:57 Wohnort: Emmerich am Rhein Einträge: 286 | GTB Aufnahmen entstanden i.d.R. in Den Haag, die Niederlande. Das Aufnahmestudio GTB = GeluidsTechnisch Bureau oder Gerard Theo Bakker. Das Aufnahmestudio nahm auch verschiedene Aufnahmen vom Orchester Ernst van ‘t Hoff auf; die haben ebenfalls eine GTB-CAH Matriznummer. Link - Hier klicken Link - Hier klicken | ||
Nach oben | | ||
Rundfunkonkel |
| ||
![]() Dabei seit: So Jul 03 2011, 16:48 Wohnort: Umkreis Köln Einträge: 1155 | Ganz herzlichen Dank! Nachtrag: das Brummen verschwindet am Ende der Platte, kann also nicht vom Antrieb stammen. Das selbe Geräusch kenne ich von manchen 30 cm Tfk Platten, evtl. sogar Concertgebouw Orchester. Könnte es möglich sein, dass Bakker auch hier mit seiner Technik beteiligt war? Edit: Rechtschreibung [ Bearbeitet Mi Aug 05 2020, 18:11 ] | ||
Nach oben | | ||
Konezni |
| ||
![]() Dabei seit: Do Aug 20 2015, 18:23 Wohnort: Berlin Einträge: 198 | Die einschlägige Literatur nennt als Aufnahmeorte Amsterdam, Hilversum, Den Haag sowie Scheveningen. Mit Amsterdam können womöglich auch die im Vorort Hilversum beheimateten Rundfunkstudios gemeint sein. Orgelaufnahmen fanden in der Evangelische Lutherse kerk, Den Haag, statt. [ Bearbeitet Mi Aug 05 2020, 17:55 ] | ||
Nach oben | | ||