Foren
Foren > Schellackplatten > Reinigung, Reparatur und Archivierung
Katalogisierung von Schellackplatten
Moderatoren:SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Autor Eintrag
snookerbee
Mo Mär 12 2012, 18:04 Druck Ansicht
"Urgestein"

⇒ Mitglied seit ⇐: Fr Apr 15 2011, 20:12
Beiträge: 1685


Angeregt durch einen Beitrag von Georg im Tagebuch möchte ich Euch ein einfaches und intuitives Karteikarten-Programm vorstellen, dass ich schon zur Katalogisierung meiner Platten verwendet habe: CueCards.

Die Freeware gibt es hier: Link - Hier klicken

Im Gegensatz zu manch anderen Datenbanken, deren Namen ich vergessen habe, weil sie recht kompliziert zu bedienen sind, hat man hier ein an das Windowsdateisystem angelehntes Programm, das sich von selbst erklärt. Links gibt es eine Baumstruktur, in der man Ordner anlegen kann (z.B. Plattenfirmen). In diese Ordner können virtuelle Karteikarten sortiert werden, die z.B. nach Matrizennummern benannt werden. In diese Karteikarten kann man auf der rechten Seite Daten zu den Plattenseiten in Textform eingeben. An diese Karteikarten kann man rechts unten Anlagen anhängen. Das sind Links zu Labelfotos oder Audiodateien auf der Festplatte. Die Karteikarten können nach mehreren Stichworten gleichzeitig durchsucht werden (z.B. alle Platten mit Jary & Schuricke zusammen durch den Term "jary schuricke"). Eine Exportmöglichkeit der Suchauswahl gibt es nicht. Man kann aber die gesamte Datenbank als HTML oder Text ausgeben und einzelne Karteikarten ausdrucken.

Wie ich schon schrieb, handelt sich es um ein einfaches aber wirksames Programm, um Informationen aller Art strukturiert zu sammeln. Die schlimmste Arbeit bleibt hier nicht das Verstehen der Software, sondern das Katalogisieren selbst. Das nimmt Euch keiner ab...






[ Bearbeitet So Mär 25 2012, 14:23 ]
Nach oben
krammofoon
Mo Mär 12 2012, 18:20
Schellack-Gnadenhof
⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Jun 27 2011, 20:47
Beiträge: 1214
Servus :-)

hä? CueCards? Das kenne ich doch noch aus der Computersteinzeit, denn so lange gibt´s das doch schon AFAIR...... wenn mich nicht alles täuscht, hatte ich damals meine Oldtimerheftesammlung damit katalogisiert..... waren so um die 3000 Stück, aber das ist ein anderes leidiges Thema in meinem Sammlerleben (irgendwann wird´s Zeit, anzufangen, Särge zu sammeln, schätze ich.....).

Muss ich wohl noch mal ausprobieren.

Gruss
Georg

[ Bearbeitet So Apr 01 2012, 22:27 ]
Nach oben
krammofoon
Mo Mär 12 2012, 20:07
Schellack-Gnadenhof
⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Jun 27 2011, 20:47
Beiträge: 1214
Servus :-)

sodele..... ich habe jetzt noch mal eine Zeit mit dem alten Dingen hier rumgebastelt. An sich eine prima Sache, weil sich halt lokal, so viel man nur mag, mit dem Karteikarteneintrag verknüpfen lässt.
Da ich aber sämtliche Labelbilder schon beschriftet habe und das nun nicht mehr unbedingt möchte, muss ich - für mich persönlich betrachtet - wohl weiter nach der "Einfachheit des Archivierungslebens des Schellackplattensammlers" suchen und ggf. was basteln.

Aber das mit KjuKards (immer an die Nicht-Nennung denken, gelle ;-) ) ist hier für ein anderes Projekt her zu nehmen.
Meine TEFI-Bänder und meine EP-Sammlung warten ebenso auf strukturierte Erfassung und Archivierung. Dafür wird es dann wohl erste Wahl werden. Hierfür nochmals "Danke", Claus, für das Noch-mal-ins-Gedächtnis-rufen :-)

Gruss
Georg

[ Bearbeitet So Apr 01 2012, 22:28 ]
Nach oben
snookerbee
Mo Mär 12 2012, 20:39
"Urgestein"

⇒ Mitglied seit ⇐: Fr Apr 15 2011, 20:12
Beiträge: 1685

Aber bitte schön, Georg. Vielleicht haben ja auch andere Sammler Lust, von ihnen benutzte Katalogisierungsprogramme hier vorzustellen. Wenn es denn im Rahmen der Forumsregeln ist... *Hmm)

[ Bearbeitet Mo Mär 26 2012, 00:12 ]
Nach oben
Rundfunkonkel
Mo Mär 12 2012, 20:55
⇒ Mitglied seit ⇐: So Jul 03 2011, 16:48
Wohnort: Umkreis Köln
Beiträge: 1119
Hallo snookerbee,

vielen Dank für diesen Hinweis. Bisher habe ich (versuche sollte ich mittlerweile wohl schreiben) die meisten Platten inklusive deren Aufenthaltsort noch ungefähr im Kopf, was sich aber sicher durch so ein Programm deutlich vereinfachen lässt. Sorge bereitet mir dabei nur, dass diese Datei plötzlich unbrauchbar werden könnte, das Duplikat verschollen - und man von vorne beginnen darf mit der Sortierung. Ich würde deshalb evtl. doch eine greifbare Kartei in Papierform vorziehen (wenn ich mal endlich sortieren würde...).

Grüße

RFO

[ Bearbeitet Di Apr 03 2012, 00:29 ]
Nach oben
 

Forum:     Nach oben

Über Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Über uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Tipps

Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.

Zu den Informationen