‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Foren > Firmengeschichte, Labels, Hüllen, und Matrizen > LABELKUNDE - Deutschsprachige Labels und Firmengeschichte > Labels O-P |
Odeon (später Carl Lindström AG) |
Wechsle zur Seite >> | |
Moderatoren: SchellackFreak, berauscht, Grammophonteam, Formiggini, krammofoon, DGAG, Der_Designer |
Autor | Eintrag | ||
Grammophonteam |
| ||
![]() ![]() Wohnort: In den tiefen des Netzes ;) Einträge: 2115 | Von krammofoon![]() Von brillantspecial ![]() Irgendwo hatte onlyesterdays hier von O'Montis so eine Platte abgebildet [ Bearbeitet So Mai 27 2012, 16:39 ] | ||
Nach oben | | ||
Odeon89 |
| ||
![]() Dabei seit: Di Mär 22 2011, 12:19 Einträge: 342 | Odeon, 1907: ![]() Odeon, 1917: ![]() | ||
Nach oben | | ||
Odeon89 |
| ||
![]() Dabei seit: Di Mär 22 2011, 12:19 Einträge: 342 | Odeon, 1910:![]() bei dieser Platte hat man das Etikett auf ein Minimum verkleinert: ![]() Odeon, 1924. Das Label wurde bei österreichischen Pressungen häufig perforiert: ![]() | ||
Nach oben | | ||
RF-Musiker |
| ||
![]() Dabei seit: Do Sep 15 2011, 11:21 Wohnort: Berlin Einträge: 362 | bei dieser Platte hat man das Etikett auf ein Minimum verkleinert: Welche Laufzeit hat diese Platte? | ||
Nach oben | | ||
Odeon89 |
| ||
![]() Dabei seit: Di Mär 22 2011, 12:19 Einträge: 342 | Die Platte spielt 4:20 Min, wiedergegeben bei 78 UpM (was einigermaßen mit der Aufnahmegeschwindigkeit übereinstimmen sollte). Erstaunlich wenig in Anbetracht dessen, dass man hier wirklich jeden Zentimeter auszunutzen versuchte. Das Etikett hat gerade mal einen Durchmesser von sechs Zentimetern. | ||
Nach oben | | ||
brillantspecial |
| ||
| Rückseite der Odeon XX 76969 La Boheme "Wie eiskalt ist dies Händchen" Alfred Piccaver ![]() [ Bearbeitet Di Dez 27 2011, 16:39 ] | ||
Nach oben | | ||
Vinylfreund |
| ||
| Hallo Hier mal meine erstes fotografiertes Schellackplatten Label. Von Odeon. ![]() Hab' Die Aufnahme noch nicht gehört. Herbert Ernst Groh ist mir unbekannt. Gruß Ingo | ||
Nach oben | | ||
Aristodemo |
| ||
![]() Dabei seit: Sa Jan 21 2012, 01:07 Einträge: 428 | ODEON Am 27.Oktober 1903 wird im Handelsregister, Berlin die INTERNATIONAL TALKING MACHINE COMPANY m. b. H. eingetragen. Initiator der Gründung war Frederick M. Prescott, der seine Stellung als Geschäftsführer der INTERNATIONAL ZONOPHONE COMPANY,Berlin aufgeben musste als G&T(Grammophon)1903 die Mehrheit an der Gesellschaft erwarb.Prescott und sein Prokurist Richard Seligson wählten als Firmennamen den des Pariser Theaters ODEON, in Rücksichtnahme auf die Kapitalgeber die Instrumentenbauer C. & J. Ullmann Freres.Sie hatten schon seine ZONOPHONE in Frankreich vertreten, in Italien war dies die ANGLO-ITALIAN-COMMERCE -COMPANY. Dem Antrag auf Eintragung des Wortes ODEON und des Tempels mit dem Wortzeichen ODEON entsprach man am 17.Oktober 1904 unter Nr. 66576.Auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1904 wird die patentierte doppelseitige Schallplatte vorgestellt(Patente des Herrn A. N. Petit).In Berlin Weissensee, Oranien-Strasse 117-118 befand sich Presserei und Sprechmaschinenfabrik für ganz Europa, nur England erhielt in Hartford eine eigene Plattenpresserei. 1908 erwirbt sie die JUMBO-RECORD-FABRIK, Frankfurt/Oder. 1910 wird die Firma in INTERNATIONAL TALKING MACHINE Co.m.b.H. umbenannt.Aufnahmestudios befindeb sich neben Berlin in London, Paris, Kopenhagen, Helsinfors, Mailand, Constantinopel, Barcelona, Stokholm, Wien, Amsterdam, Warschau, Agra, Madura, Riga, Cairo und Aleppo. 1917 unterschreibt C.Richard Tauber seinen ersten Plattenvertrag mit ODEON, eine lebenslange Verbindung entsteht. 1926 erwirbt die COLUMBIA GRAPHOPHONE COMPANY Ltd.die Aktienmehrheit an der Lindström AG, FONOTIPIA Ltd,Mailand und der ODEON-Gesellschaft.Alle Gesellschaften stehen nun unter einheitlicher Leitung, die ITM ODEON WERKE bestehen, vormal, noch bis 1942. 1926, bis August entstehen die letzten Akustischen Aufnahmen von ODEON, im Oktober die ersten elektrischen Aufnahmen. 1939, mit Kriegsausbruch wird die Produktion eingeschränkt, der 1. Kriegskatalog umfasst nurmehr ein Drittel des letzten Friedenskatalogs.Weitere Einschränkungen durch Zwangsbewirtschaftung und Beschlagnahme von Teilen der Fabrik für Rüstungszwecke.Die Aufnahmetätigkeit wird, soweit möglich ins Ausland verlegt, Prag, Brüssel. Letzte Kriegsaufnahmen am 16. Januar 1945 in Berlin. Erste Nachkriegsaufnahmen am 8.6 und 8.10.1946 mit den Berliner Philharmonikern, erste Tanzmusikaufnahmen am 26.11.1946 Heinz Hupperts und seine Solisten "Hör mein Lied Violetta" und "Wenn der Mond steht über den Bergen" 1949 Anmietung einer kleinen Fabrik in Nürnberg durch die Lindström GmbH, Galvanik und Presserei bis 1953. 1953 Einrichtung einer Fabrik in Köln-Braunsfeld auf den Gelände der Atlantik Gummiwerke, Umzug nach Köln. 1953 Aufnahme der letzten 30cm Platte ,H. E. Groh "Wolgalied", 25 cm Platten weden bis etwa 1957 produziert. | ||
Nach oben | | ||
krammofoon |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1238 | Servus :-) interessant vllt. gerade wegen des "Copyright Lindström"-Vermerkes im Label. Gruss Georg ![]() [ Bearbeitet So Mai 27 2012, 16:37 ] | ||
Nach oben | | ||
Formiggini |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1758 | Diese Labels haben wir zwar schon gesehen, interessant bei dieser Platte ist jedoch, das auf jeder der zwei Seiten ein anderes Label zu sehen ist! 1921 A - Seite ![]() B - Seite ![]() [ Bearbeitet Fr Apr 06 2012, 14:21 ] | ||
Nach oben |
| ||
Aristodemo |
| ||
![]() Dabei seit: Sa Jan 21 2012, 01:07 Einträge: 428 | ![]() Odeons Versuch mit einem Rotetikett [ Bearbeitet Sa Mär 31 2012, 14:06 ] | ||
Nach oben | | ||
Rundfunkonkel |
| ||
![]() Dabei seit: So Jul 03 2011, 16:48 Wohnort: Umkreis Köln Einträge: 1155 | Französische Odeon, interessant finde ich die Bemerkung "Etiquette Bleue":![]() [ Bearbeitet Sa Mär 31 2012, 17:57 ] | ||
Nach oben | | ||
Aristodemo |
| ||
![]() Dabei seit: Sa Jan 21 2012, 01:07 Einträge: 428 | Die Etikettenfarbe gibt die Preisklasse an Grün -Etikett Blau -Etikett Braun-Etikett Luxus-Etikett eine Zeit lang gab es ein Violett-Etikett, der Versuch ein (teureres) Rot-Etikett einzuführen scheiterte zweimal, gelang dann erst in den 30er Jahren für Kipura,Negri und Leander. | ||
Nach oben | | ||
Formiggini |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1758 | c. 1922 ![]() Gründer und Leiter der General Phonograph Corporation mit dem Label OKeh Otto Heinemann war zuvor Angestellter der Lindström AG für deren US Markt. Im ersten Weltkrieg gründete er die General Phonograph Corporation . Es gab mit Lindström einen regen Austausch (siehe auch Lindström American Record ). Diese Odeon Aufnahme wurde in den USA von OKeh gepresst, vermutlich wurden mit diesen Platten deutsch stämmige Einwanderer angesprochen. [ Bearbeitet So Apr 01 2012, 17:20 ] | ||
Nach oben |
| ||
stompy_de_luxe |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Jan 11 2012, 18:15 Wohnort: Wien Einträge: 123 | ![]() Deutsche Odeon-Exportpressung f. Argentinien, ca. 1912 [ Bearbeitet Sa Mär 31 2012, 10:47 ] | ||
Nach oben | | ||
Limania |
| ||
![]() Dabei seit: Mo Mai 21 2012, 15:14 Einträge: 1176 | Zarah Leander fand ich schon immer toll ![]() ![]() LG Limania | ||
Nach oben | | ||
LordSlowhand |
| ||
| und hier dann auch mal ein Braun-Etikett. In der Auslauf-Rille der Vermerk: MADE FOR FONOTIPIA COMPANIES Hat sich eigentlich Leo Slézak auch noch NACH 1918 als Kaiserl. u. Kgl.Kammersänger titulieren lassen? ![]() | ||
Nach oben | | ||
Aristodemo |
| ||
![]() Dabei seit: Sa Jan 21 2012, 01:07 Einträge: 428 | Die Hoftitel sind in der Republik natürlich gleich gefallen.Slezak blieb natürlich Kammersänger.Kurze Zeit später fiel auch die Anrede Frau/Fräulein/Herr auf den Teaterzetteln. Es sang nicht mehr Herr Slezak, K.u.K. Kammeränger sondern Leo Slezak....... Gruß Michael | ||
Nach oben | | ||
LordSlowhand |
| ||
| Hab da was gefunden - finde aber nicht, was es ist??? Guido Thielscher ist Wikipedianer, und die Scheibe ist laut musiktiuteldb von 1909(?). Hat jemand die? ist es Vortrag oder eher Gesang? Ich frag, weil ich mich scheue, sie auf irgend nem koffer mit ner ollen stahlnadel abzuspielen. ![]() | ||
Nach oben | | ||
Wechsle zur Seite >> | |