‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Foren > Schellackplatten > Diskussionskreis Schellackplatten > Technik |
Stroboskopscheibe für Schellackplatten & Grammophon |
Wechsle zur Seite >> | |
Moderatoren: SchellackFreak, berauscht, Grammophonteam, Formiggini, krammofoon, DGAG, Der_Designer |
Autor | Eintrag | ||
Formiggini |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1758 | Mit den beigefügten Stroboskopscheiben lässt sich die Geschwindigkeit eines Grammophons oder Plattenspielers für Schellackplatten einstellen, bzw. überwachen. 1. Die Scheibe mit der gewünschten Geschwindigkeit wird auf den Plattenteller gelegt. (Dazu dass kleine Loch in der Mitte ausschneiden...) 2. Nun wird die Scheibe mit Kunstlicht angeleuchtet. Es ist besser dies bei nicht zu starkem Tageslicht zu machen. Bei Einfall von Sonnenlicht ist die Scheibe schwerer abzulesen. Bei Energiesparlampen und Neonröhren funktioniert dies nicht! Ihr braucht eine echte Glühbirne! Hoffentlich lässt uns die EU noch welche.... (sorry - Offtopic) Mit Taschenlampen funktioniert dies auch nicht, ihr braucht eine Lichtquelle mit 50Hz Netzfrequenz. 3. Nun bringt ihr den Plattenteller in Drehung. 4. Solange am Geschwindigkeitsregler bz. am pitchcontrol einstellen, bis der Ring aus Strichen für unser Auge "steht". "Wandern" die Striche vorwärts oder rückwärts, ist die Geschwindigkeit zu hoch oder zu niedrig. Die beigefügten Bilder einfach runterladen (rechter Mausklick). In einem Photoprogramm könnt ihr noch die Größe verändern - dies beeinflusst nicht die Funktion, wichtig ist die Anzahl der Striche! 78rpm ![]() 80rpm - für Vox Platten und Columbias bis Ende der 20´er ![]() 75rpm - für Victor (USA) und einige HMV Platten bis c. 1925 ![]() 70rpm - für frühe Berliner, bzw. Gramophone & Typewriter ![]() [ Bearbeitet Di Jul 24 2012, 09:11 ] | ||
Nach oben |
| ||
Formiggini |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1758 | Dann gibt es ja noch die etwas skurrilen Patheplatten deren rpm je nach Herstellungsjahr irgendwo zwischen 80 - 100rpm liegen.... ;) Vorallem akustische Victoraufnahmen aus den USA sind oft deutlich langsamer aufgenommen. Bei Jazzsammlern gibt es bis heute teils heftige Diskussionen über die richtige Geschwindigkeit der ersten Jazzplatten gespielt von der Original Dixieland Jazz Band. Einige meinen, deren richtige rpm läge zwischen 70 - 72 rpm und klingen deswegen so hektisch und frenetisch, weil sie mit 78rpm einiges zu schnell laufen. Tatsächlich hat Victor bis in die 20´er Jahre eher mit 75/76 rpm aufgenommen. Ich habe eine frühe elektrische Aufnahme (September 1925) der WARINGS PENNSYLVANIANS, erst bei 74rpm hört sich der Sänger nicht mehr nach Mickey Mouse an. [ Bearbeitet Di Jul 24 2012, 09:12 ] | ||
Nach oben |
| ||
Gast |
| ||
| Theoretisch kommt man da auch rein musikalisch weiter. Instrumente haben ja eine bestimmte Stimmung. Der Kammerton "A" hatte in jenen Jahren eigentlich überall 435 HZ, der sogenannte Pariser Kammerton. Heute ist er 440 HZ. Wenn man nun die Dur bennenen kann, in der die Aufnahme gemacht wurde, könnte man theoretisch durch Messung der Hertzzahl einzelner Töne sagen, ob er deutlich über dem Ton nach der Stimmung nach A 435Hz liegt. (Die Platte sich also sehr wahrscheinlich zu schnell dreht) Leider habe ich dafür weder das richtige Gehör, noch Messinstrumente oder PC-Kenntnisse. Trotz mäßigen Klavier-und Geigespiels :-D Prinzipiell hört man bei fremden Stimmen ein "zu schnell" wesentlich schwerer als ein "zu langsam". Man kann das ausprobieren auf dem Grammophon oder anderer regelbarer Geschwindigkeit. Den Gesang ganz langsam runterdrehen, bis er sich in der Geschwindigkeit einfach etwas zu langsam anhört..... also gerade so als ganz leicht unnatürlich klingt. Die richtige Umdrehung liegt dann meist nur etwas höher. Bei "zu schnell" ist es ganz wesentlich schwerer zu beurteilen. Nach dem Motto "Mein Geschwindigkeitsregler macht Zarah Leander zu Erna Sack" :-D [ Bearbeitet Di Jul 24 2012, 09:13 ] | ||
Nach oben | | ||
Willi-H-411 |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Okt 12 2011, 11:42 Wohnort: Ruhrpott Einträge: 1385 | Ich muß zugeben, ich habe diese Scheibe selber noch nicht ausprobiert. Die Scheibe habe ich mit 600 dpi abgescannt. Beim Ausdrucken sollte man es vielleicht zunächst einmal mit einer Auflösung von 500 dpi versuchen. ![]() VG Willi | ||
Nach oben | | ||
alang |
| ||
![]() Dabei seit: Di Jun 12 2012, 19:52 Wohnort: Delaware, USA Einträge: 641 | Da gibt's natuerlich auch noch die modernere Moeglichkeit eines Laser Umdrehungsmessers/Drehzahlmessers. Das funktioniert ohne Gluehbirne und zeigt digital die exakte Drehzahl an, auch z.B. bei Phonographen, wo die Stroboskopscheibe etwas schwieriger ist. Meinen hab ich in USA bei den Amazonen fuer $14 gekauft. In Deutschland scheint dasselbe Geraet allerdings doppelt soviel zu kosten. Gruss Andreas | ||
Nach oben | | ||
Formiggini |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1758 | Ich denke für den "einfachen Hausgebrauch" reicht eine grobe Justierung anhand obiger Scheiben tatsächlich komplett aus. Vor allem bei z.B. Tanzmusikplatten wirken sich 2,3 abweichende Umdrehungen p/M auch nicht wirklich störend aus. Bei E-Musik ist mir allerdings eine korrekte Abspielgeschwindigkeit schon recht wichtig. Diese lässt sich (die Umdrehungszahl) egal ob auf Grammophon oder modernem Plattenspieler mit einem Laser Zähler um Längen komfortabler einstellen. Bei Aufnahmen bei denen ich längere Zeit verbrachte die richtige Umdrehungszahl der Aufnahme zu ermitteln, habe ich diese dann auch zu der Platte archiviert. Viele Grüße [ Bearbeitet Mo Apr 08 2013, 21:14 ] | ||
Nach oben |
| ||
Barnabás |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Jul 04 2012, 20:37 Einträge: 660 | Hallo Leute, hier noch eine schöne Ergänzung zum Thema. Eine Thorens Stroboskopscheibe. Gruss ![]() ![]() | ||
Nach oben | | ||
Barnabás |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Jul 04 2012, 20:37 Einträge: 660 | Hallo, hier noch eine Scheibe. ![]() | ||
Nach oben | | ||
snookerbee |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1821 | Hatten die PHONOTON-Platten nicht auch ein Stroboskop auf den Etiketten? ![]() | ||
Nach oben | | ||
Rundfunkonkel |
| ||
![]() Dabei seit: So Jul 03 2011, 16:48 Wohnort: Umkreis Köln Einträge: 1155 | Dieses Label hat vermutlich jeder:![]() | ||
Nach oben | | ||
Limania |
| ||
![]() Dabei seit: Mo Mai 21 2012, 15:14 Einträge: 1176 | Hallo, diese Stroboskopscheibe war bei meinem Dual 1215 dabei... ![]() LG Limania | ||
Nach oben | | ||
krammofoon |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1239 | Servus :-) auch im Ausland machte man sich Gedanken über die Drehzahl - hier auch am Rand: ![]() Gruss Georg | ||
Nach oben | | ||
snookerbee |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1821 | Zur letzten Platte (aus England mit französischer Orchesterbezeichnung und Musikern aus Wien) noch eine technische Frage: Hatten die Europäer damals eine einheitliche Netztfrequenz? Das wäre ja die Vorraussetzung für ein länderübergreifendes Stroboskop. In USA wurde doch mit 60 Hz gearbeitet, oder irre ich? Grüße Claus [ Bearbeitet Sa Aug 11 2012, 11:28 ] | ||
Nach oben | | ||
Limania |
| ||
![]() Dabei seit: Mo Mai 21 2012, 15:14 Einträge: 1176 | Hallo, auf der Stroboskopscheibe, die bei meinem Dual dabei war, ist auf der einen Seite die Einstellung für 50Hz und auf der Anderen für 60Hz. LG Limania | ||
Nach oben | | ||
Formiggini |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1758 | Hier noch eine Stroboskopscheibe fürs Grammophon. 19 Geschwindigkeiten von ~ 85 Umdrehungen bis ~70 Umdrehungen lassen sich ablesen. Ausgedruckt hat die Scheibe die Größe einer 25cm Platte. ![]() | ||
Nach oben |
| ||
PH |
| ||
Dabei seit: So Jan 27 2019, 08:08 Einträge: 14 | Barnabás schrieb ... Hallo Leute, hier noch eine schöne Ergänzung zum Thema. Eine Thorens Stroboskopscheibe. Gruss ![]() ![]() Moin Barnabás, auf der Suche nach Methoden zur Messung der Umdrehungsgeschwindigkeit bin ich auf Deinen Beitrg gestoßen. Da ich ein Thorens Koffergrammophon besitze, wäre ich Dir sehr dankbar, wenn Du die Thorens-Scheibe noch einmal vollständig einscannen und hier einstellen würdest. Vielen Dank im Voraus ! Beste Grüße PH | ||
Nach oben | | ||
berauscht |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1683 | PH schrieb ... Barnabás schrieb ... Hallo Leute, hier noch eine schöne Ergänzung zum Thema. Eine Thorens Stroboskopscheibe. Gruss ![]() ![]() Moin Barnabás, auf der Suche nach Methoden zur Messung der Umdrehungsgeschwindigkeit bin ich auf Deinen Beitrg gestoßen. Da ich ein Thorens Koffergrammophon besitze, wäre ich Dir sehr dankbar, wenn Du die Thorens-Scheibe noch einmal vollständig einscannen und hier einstellen würdest. Vielen Dank im Voraus ! Beste Grüße PH Der Stroboskopeffekt ist bei allen Scheiben gleich, ob Thorens drauf steht oder nicht ![]() | ||
Nach oben | | ||
PH |
| ||
Dabei seit: So Jan 27 2019, 08:08 Einträge: 14 | berauscht schrieb ... Der Stroboskopeffekt ist bei allen Scheiben gleich, ob Thorens drauf steht oder nicht ![]() Dessen bin ich mir schon bewusst ! Ich hätte jedoch gern eine passende Scheibe zu meinem Thorens Koffergrammophon. PH | ||
Nach oben | | ||
veritas |
| ||
![]() Dabei seit: Do Jun 28 2012, 17:52 Wohnort: Allgäuer Provinzpampa Einträge: 559 | Bis auf den Deko-Wert habe ich keine Stroboskop-Scheiben mehr in Verwendung, sondern nehme dafür einen Laser-Tachometer. Da ist man bei den Geschwindigkeiten völlig frei und bei einem Preis nicht mal €10 mit Versand ist das wirklich ein No-Brainer: Inhalt, Bild oder Datei nur fuer angemeldete Mitglieder [ Bearbeitet Mi Mär 06 2019, 16:29 ] | ||
Nach oben |
| ||
Wechsle zur Seite >> | |