Forums
Forums > Schellackplatten > Diskussionskreis Schellackplatten
Kalliope - Wann wurde diese Bildmarke erstmals auf Labeln verwendet?
Moderators: SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Author Post
berauscht
Fri Sep 06 2019, 18:48pm Print View
"Urgestein" Autor

Joined: Wed Jan 06 2010, 21:59pm
Posts: 1984
Wann wurde diese Bildmarke erstmals auf Labeln der Kalliope-Platten verwendet? Angemeldet wurde sie bereits im Sommer 1913.

Back to top
Musikmeister
Sat Sep 07 2019, 13:50pm
Autor
Joined: Sun Aug 21 2011, 21:23pm
Location: Hamburg
Posts: 1085
Auf Platte wohl erst 1920, siehe Link - Hier klicken
Back to top
berauscht
Sat Sep 07 2019, 14:53pm
"Urgestein" Autor

Joined: Wed Jan 06 2010, 21:59pm
Posts: 1984
Musikmeister wrote ...

Auf Platte wohl erst 1920, siehe Link - Hier klicken


Ich habe noch ein wenig recherchiert und ein Etikett entdeckt, welches wohl von ca. Septemper 1913 bis zum Konkurs der Firma 1914 Verwendung fand. Auf diesem Etikett 4900 & 5000 Bestellnummern.

Back to top
DGAG
Sat Sep 07 2019, 17:48pm

Joined: Sun Dec 31 2017, 12:30pm
Location: Berlin
Posts: 672
Es gibt zwei Varianten mit dieser Kalliope-Bildmarke. Das andere, ebenfalls von 1913/14, ist rosa mit dunkelgrauem Aufdruck und dem weißen Schriftzug Kalliope in der unteren Labelhälfte. Wir haben dieses Label bereits zweimal im Kalliope-Thread, allerdings sind dort die Farben verfälscht (in einem Fall wohl durch Lichtschaden weiß statt rosa): Link - Hier klicken

Keine Ahnung welche von beiden Varianten früher ist. Sie unterscheiden sich zusätzlich dadurch, dass bei der rosa Variante stets der Buchstabe "K" vor der Katalognummer steht.
Back to top
Musikmeister
Sat Sep 07 2019, 18:25pm
Autor
Joined: Sun Aug 21 2011, 21:23pm
Location: Hamburg
Posts: 1085

Back to top
Polyfar41
Sat Sep 07 2019, 18:52pm
Joined: Fri Feb 24 2017, 11:27am
Location: Frankfurt am Main / Berlin
Posts: 142
Weitere Abbildungen gibt es hier im Forum:
Link - Hier klicken

Dabei ist das rosa Etikett der Platte K 349* auf der 2.Abbildung mit dem Titel aus der Operette "Madame Flirt" von Walter Bromme interessant.
Dieses Werk wurde am 15.April 1922 in Berlin uraufgeführt (lt. Theaterwissenschaftliche Sammlung der Uni Köln).
Das würde bedeuten, dass die Aufnahme etwa aus dem Jahr 1922 stammen könnte und somit das rosa Etikett auch in der Zeit nach der Kalliope-Übernahme durch Menzenhauer & Schmidt im Jahr 1916 noch bzw. wieder Verwendung fand.
Back to top
berauscht
Sat Sep 07 2019, 19:16pm
"Urgestein" Autor

Joined: Wed Jan 06 2010, 21:59pm
Posts: 1984
DGAG wrote ...

Es gibt zwei Varianten mit dieser Kalliope-Bildmarke. Das andere, ebenfalls von 1913/14, ist rosa mit dunkelgrauem Aufdruck und dem weißen Schriftzug Kalliope in der unteren Labelhälfte. Wir haben dieses Label bereits zweimal im Kalliope-Thread, allerdings sind dort die Farben verfälscht (in einem Fall wohl durch Lichtschaden weiß statt rosa): Link - Hier klicken

Keine Ahnung welche von beiden Varianten früher ist. Sie unterscheiden sich zusätzlich dadurch, dass bei der rosa Variante stets der Buchstabe "K" vor der Katalognummer steht.


Meines Erachtens sind diese Platten mit der rosa Etikette von 1920.
Back to top
DGAG
Sat Sep 07 2019, 20:27pm

Joined: Sun Dec 31 2017, 12:30pm
Location: Berlin
Posts: 672
Polyfar41 wrote ...

Weitere Abbildungen gibt es hier im Forum:
Link - Hier klicken

Dabei ist das rosa Etikett der Platte K 349* auf der 2.Abbildung mit dem Titel aus der Operette "Madame Flirt" von Walter Bromme interessant.
Dieses Werk wurde am 15.April 1922 in Berlin uraufgeführt (lt. Theaterwissenschaftliche Sammlung der Uni Köln).
Das würde bedeuten, dass die Aufnahme etwa aus dem Jahr 1922 stammen könnte und somit das rosa Etikett auch in der Zeit nach der Kalliope-Übernahme durch Menzenhauer & Schmidt im Jahr 1916 noch bzw. wieder Verwendung fand.


Das ist natürlich ein schlagendes Argument für die Datierung. Vielen Dank.
Back to top
Musikmeister
Sun Sep 08 2019, 19:03pm
Autor
Joined: Sun Aug 21 2011, 21:23pm
Location: Hamburg
Posts: 1085
Meiner Meinung nach wurden 1920 die Platten der Firma anfangend mit der Bestellnummer K 100 versehen, das Logo rückte in die untere Etikettenhälfte und den Matrizen wurde das bekannte "Zw." hinzugefügt. Ist die Bedeutung der Abkürzung bekannt? Zentrale weissensee?
Back to top
berauscht
Mon Sep 09 2019, 17:26pm
"Urgestein" Autor

Joined: Wed Jan 06 2010, 21:59pm
Posts: 1984
Musikmeister wrote ...

Meiner Meinung nach wurden 1920 die Platten der Firma anfangend mit der Bestellnummer K 100 versehen, das Logo rückte in die untere Etikettenhälfte und den Matrizen wurde das bekannte "Zw." hinzugefügt. Ist die Bedeutung der Abkürzung bekannt? Zentrale weissensee?


Die "Firmenzentrale" befand sich in Berlin-Mitte, Rungestraße 17. Es könnte also Zweigniederlassung weissensee sein. Oder Zitherwerkstatt?

Wie sah denn die "Anker"-Etikette 1920 aus? Welche Matriznummern hatten die Anker-Neuaufnahmen von Menzenhauer & Schmidt?
Back to top
DGAG
Mon Sep 09 2019, 21:01pm

Joined: Sun Dec 31 2017, 12:30pm
Location: Berlin
Posts: 672
Musikmeister wrote ...

und den Matrizen wurde das bekannte "Zw." hinzugefügt. Ist die Bedeutung der Abkürzung bekannt?

Eventuell Zweitverwertung von alten Matrizen?

Das "Zw." taucht häufig in Verbindung mit dem Labelaufdruck "Lizenz Ammre" und auch mit dem nachträglichen Stempelaufdruck "Neue Pressung" auf.
Back to top
berauscht
Tue Sep 10 2019, 19:42pm
"Urgestein" Autor

Joined: Wed Jan 06 2010, 21:59pm
Posts: 1984
berauscht wrote ...

Wie sah denn die "Anker"-Etikette 1920 aus? Welche Matriznummern hatten die Anker-Neuaufnahmen von Menzenhauer & Schmidt?


Diese Frage konnte ich mir nun selbst beantworten.


Auf dem Etikett sind in der unteren Hälfte die drei Menzenhauer-Musiker abgebildet. Auf den Platen findet man auch die "Zw"-Matriznummern.
Back to top
Musikmeister
Tue Sep 10 2019, 20:13pm
Autor
Joined: Sun Aug 21 2011, 21:23pm
Location: Hamburg
Posts: 1085
Anker- und Kalliope-Platten im Format 25cm nutzten nach dem 1.WK dann wohl die selben Matrizen. Es gab auch eine 30cm-Anker-Serie mit dem gleichen Etikett und einer Matrizenserie ab 100.000.
Ein weiteres Indiz ist der Wegfall der Plattenseitenangaben mit -I und -II und Wechsel auf mit und ohne *.

Inhalt, Bild oder Datei nur fuer angemeldete Mitglieder
Back to top
berauscht
Tue Sep 10 2019, 21:34pm
"Urgestein" Autor

Joined: Wed Jan 06 2010, 21:59pm
Posts: 1984
Musikmeister wrote ...

Anker- und Kalliope-Platten im Format 25cm nutzten nach dem 1.WK dann wohl die selben Matrizen. Es gab auch eine 30cm-Anker-Serie mit dem gleichen Etikett und einer Matrizenserie ab 100.000.
Ein weiteres Indiz ist der Wegfall der Plattenseitenangaben mit -I und -II und Wechsel auf mit und ohne *.

Die Matrize Zw. 723 von der oben abgeblideten Anker-Record No. 11 ist auch auf Kalliope K 177 erschienen. (Ebenso auf Hermophon-Edelklang 152 und Continental 177)

Matrize Zw. 783 auf Kalliope K 40 und Anker-Rekord 168.

Es ist also davon auszugehen, dass die selben Matrizen verwendet wurden.
Back to top
Konezni
Wed Sep 11 2019, 21:19pm
Joined: Thu Aug 20 2015, 18:23pm
Location: Berlin
Posts: 243
Zw 722 & 723 (Ouvertüre DICHTER UND BAUER I & II) sind Umwidmungen der Anker-Matrizen 3794 & 3795. Es spielt die Kapelle des Königin-Augusta-Garde-Grenadier-Regiments No. 4. Die Erstveröffentlichung auf Anker 9034 nennt keinen DIrigenten; es wird aber wohl, wie auf den umliegenden Seiten, Alfons Przywarski sein.
Bis etwa Zw 2500 fanden nur Umnummerierungen alter Matrizen statt (und zwar - erfreulicherweise für Diskografen - in strikter Reihenfolge), danach erst beginnen Neuaufnahmen...

Back to top
berauscht
Tue Oct 13 2020, 11:43am
"Urgestein" Autor

Joined: Wed Jan 06 2010, 21:59pm
Posts: 1984
Konezni wrote ...

Zw 722 & 723 (Ouvertüre DICHTER UND BAUER I & II) sind Umwidmungen der Anker-Matrizen 3794 & 3795. Es spielt die Kapelle des Königin-Augusta-Garde-Grenadier-Regiments No. 4. Die Erstveröffentlichung auf Anker 9034 nennt keinen DIrigenten; es wird aber wohl, wie auf den umliegenden Seiten, Alfons Przywarski sein.
Bis etwa Zw 2500 fanden nur Umnummerierungen alter Matrizen statt (und zwar - erfreulicherweise für Diskografen - in strikter Reihenfolge), danach erst beginnen Neuaufnahmen...


Auf der Kalliope-Platte mit der Bestellnummer K1 befinden sich die Titel Mariposa, Foxtrott (mx.: Zw. 2512) und Terpsichore, Foxtrott (mx.: Zw. 2515).

Der Foxtrott Mariposa erschien 1919 im Drei-Masken-Verlag in Berlin.


[ Edited Tue Oct 13 2020, 11:46am ]
Back to top
Remirus
Tue Oct 13 2020, 18:07pm
Joined: Wed Jul 12 2017, 16:12pm
Location: Heide (Holstein)
Posts: 72
Hallo Leute,

eine Variante des Kalliope-Labels wurde noch nicht genannt, die schwarzen mit quadratartiger Gestaltung. Mit diesem Label habe ich zwei Platten, die ich bislang in die erste Hälfte der 1920er Jahre verorte. Kann mir jemand sagen, ob ich da richtig liege? Sie variieren allerdings auch untereinander leicht. Bei der einen ist die gesamte Beschriftung in dem quadratischen Rahmen vereint, bei der anderen sind die vier Randbereiche mit Angaben des Markennamens gefüllt, jeweils in die vier Richtungen der Quadratseiten ausgerichtet.

Herzliche Grüße!
Back to top
Website
berauscht
Tue Oct 13 2020, 19:37pm
"Urgestein" Autor

Joined: Wed Jan 06 2010, 21:59pm
Posts: 1984
Remirus wrote ...

Hallo Leute,

eine Variante des Kalliope-Labels wurde noch nicht genannt, die schwarzen mit quadratartiger Gestaltung. Mit diesem Label habe ich zwei Platten, die ich bislang in die erste Hälfte der 1920er Jahre verorte. Kann mir jemand sagen, ob ich da richtig liege? Sie variieren allerdings auch untereinander leicht. Bei der einen ist die gesamte Beschriftung in dem quadratischen Rahmen vereint, bei der anderen sind die vier Randbereiche mit Angaben des Markennamens gefüllt, jeweils in die vier Richtungen der Quadratseiten ausgerichtet.

Herzliche Grüße!


Das Label fand wohl bis zur Frühjahrsmesse 1928 Verwendung.
Back to top
berauscht
Sun Nov 27 2022, 14:43pm
"Urgestein" Autor

Joined: Wed Jan 06 2010, 21:59pm
Posts: 1984
Da sich das Präfix Zw. sowohl vor Eigenaufnahmen als auch vor übernommenen Matrizen (z. B. bei Kalliope American Record) findet, wird es wohl kein Technikerzeichen oder ein Aufnahmeort sein. Auch eine Verstärkerlizenz kann man ausschließen.

Neben Platten mit dem Zw. Präfix gab auch Platten mit LA Präfix und Platten ganz ohne.

Irgendeinen Sinn wird das Ganze gehabt haben.

Back to top
 

Jump:     Back to top

Ãœber Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Ãœber uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Tipps

Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.

Zu den Informationen