Forums
Forums > Elektrisches Grammophon und anderes > Elektro Schalldosen, Tonabnehmer und Plattenspieler
Der TO 1000 - 1002 / TAMS 0249 Tonabnehmer und zugehörigen Laufwerks - Thread
Go to page   <<        >>  
Moderators: SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Author Post
Gast
Thu Jul 04 2013, 05:34am
Guest
Prima, vielen Dank für die interessante Abbildung !

Das Radio scheint mein Telefunken 165wk zu sein. Wäre auch stimmig, weil der Phonoeingang mit Bananenstecker sowie über Klein-Tuchel hat.

Gruß, Nils


Back to top
jitterbug
Thu Jul 04 2013, 15:37pm
Joined: Wed Mar 27 2013, 16:49pm
Location: Berlin
Posts: 407
Zeitgenössische Informationen zum TO 1001 und Folgemodell TO 1002 : und RFT-Tonarm

aus "Die Ernte" Telefunkenplatten 1939






aus "Die Ernte" Telefunkenplatten Kriegsausgabe 1940




aus "Tonband und Schallplatte", Hans Sutaner, Fachbuchverlag Leipzig 1954
Interessanterweise wird hier auf die Verrundung und Anschliff nach gebrauch im Vergleich zu einer Stahlnadel eingegangen: 50my scheint tatsächlich der Saphir.Standard gewesen zu sein.










Dazu Photos vom TO 1002 (originalverpackt) inklusive Montageteilen. Der Karton begegnete mir bei einem Wohnungsauflöser Anfang der 90er Jahre, Nur das stockfleckige Seidenpapier, das sehr nach Keller roch, habe ich umgehend entsorgt, ansonsten ist der Tonarm unbenutzt in seinem Karton verblieben.












Back to top
Rundfunkonkel
Thu Jul 04 2013, 16:05pm
Joined: Sun Jul 03 2011, 16:48pm
Location: Umkreis Köln
Posts: 1115
Danke!!
Back to top
gramofan
Thu Jul 04 2013, 20:56pm
Joined: Sat Oct 01 2011, 20:32pm
Location: bei Berlin
Posts: 1171
Nachfolgend noch ein Verkaufsprospekt für den TO 1001 (4 Seiten) und eine Reklame für eine Phonokombination mit dem TO 1001, zu guter Letzt noch die Siemens-Ausführung.







Back to top
Derby_30
Mon Sep 02 2013, 09:27am
Guest
Hallo zusammen,

wollte mal einen kleinen Tip weitergeben, von dem ich in den letzten Tagen echt begeistert wurde:

Habe im Netz die Seite "Der Nadelspezialist" gefunden, angerufen, System hingeschickt und man hat mir einen 1A neuen Saphir eingelötet, konnte mir aussuchen welche Verrundung und ob Saphir oder Diamant.
Das ganze für 25,- mit Überholung und Ausrichtung des Systemes.
Kann ich echt nur empfehlen, bevor man selbst versucht es zu richten. Der T1001 spielt jetzt wie am ersten Tag...wunderbar!
Back to top
Allotria
Mon Sep 02 2013, 18:37pm
Guest
Hallo Derby_30,

vielen Dank für den Hinweis, da kann ich mir zukünftig viel Arbeit sparen.
Back to top
Allotria
Mon Sep 02 2013, 19:19pm
Guest
Aus meiner Sammlung hier einige TO 1001-Modelle:


Von links nach rechts:
RFT TAMS 0249
TO 1002
TO 1001










HIer das Modell TO 1002 von Telefunken Austria






Das Modell TO 1001 von Telefunken mit anderer Lackierung
und
Modell TO 1001 von Siemens (der Siemens von "gramofan" sieht vom Foto her eher wie das Modell 1002 aus)



[ Edited Mon Sep 02 2013, 19:21pm ]
Back to top
Willi-H-411
Tue Sep 03 2013, 08:18am
Joined: Wed Oct 12 2011, 11:42am
Location: Ruhrpott
Posts: 1296
Mal eine Frage zur Haltbarkeit des Saphirstiftes:

In alten Publikationen wird immer geschrieben, daß man mit solch einer Nadel mehrere tausend Plattenseiten abspielen kann. Auch im obigen Artikel steht, daß selbst "nach mehrjähriger Benutzung noch keine merkbare Abnutzung" festzustellen sei.

Das steht im Widerspruch zu dem, was heute über Saphirnadeln geschrieben steht. Dort heißt es dann, daß nach etwa 100 Spielstunden die Nadel getauscht werden müsse. Und das, obwohl "moderne" Kristallsysteme vielleicht vier bis sechs Gramm Auflagegewicht haben.

Meine Frage nun:

Hat man es früher mit der Beurteilung "Abnutzung" nicht so genau genommen oder nimmt man es heute zu genau? Denn das Material "Saphir" kann sich ja nicht geändert haben.

VG Willi


Back to top
Marconiphone
Thu Dec 12 2013, 16:18pm
Joined: Wed Jan 04 2012, 13:57pm
Posts: 16
[quote]
Vor zwei tagen habe ich einen traumhaft gut erhaltenen Telefunken PSS 12/39 in Nussbaum hell ergattern können, komplett original erhalten. Verkäufer war ein Herr Mitte 60, der mir erzählte, das Gerät wäre noch von seinen Großeltern.

Wunderschöne Musikanlage! Telefunken war Ende der 30er Jahre so erstaunlich modern, nicht nur in technischer Hinsicht sondern auch gestalterisch. Die Formgebung des PSS is so schlicht und geschmacksvoll. Ist die Anlage vollfunktionsfähig?
Back to top
gramofan
Fri Dec 13 2013, 14:23pm
Joined: Sat Oct 01 2011, 20:32pm
Location: bei Berlin
Posts: 1171
@Willi-H-411
Nur eine Mutmaßung: möglicherweise hängen die unterschiedlichen Angaben zu Haltbarkeit mit der bei Schellackplatten sehr viel größeren Auflagfläche des Saphirs in der Rille zusammen. Es könnte sein, dass dann der Druck und damit die Abnutzung pro Flächeneinheit trotz höheren Auflagegewichts niedriger ist als in Mikrorillensystemen.
Back to top
Derby_30
Fri Dec 13 2013, 19:56pm
Guest
Hallo Marconiphone,
Beides funktioniert Super, wobei es komplizierter war das Radio restaurieren zu lassen, als den PSS.
Mittlerweile steht aber ein Telefunken T7000GWK oben drauf von 1937 in Makassarebenholz.
Sehr schöne Kombi
Back to top
Willi-H-411
Fri Dec 13 2013, 21:03pm
Joined: Wed Oct 12 2011, 11:42am
Location: Ruhrpott
Posts: 1296
gramofan, das könnte zwar sein, aber dafür hatten Schellackplatten zu der damaligen Zeit noch recht viel Schleifmittel eingemischt. Vinylplatten bieten da eine wesentlich schleiffreiere Oberfläche.

VG Willi
Back to top
GrammophonTeam
Wed Jan 01 2014, 19:14pm
Seitenbetreiber

Joined: Sun Sep 04 2011, 14:54pm
Location: Köln
Posts: 1826


Serienherstellung des (Telefunken Tonabnehmer) TO 1002 (1948)










Daraus einige interessante Daten:
Die freitragend gewickelte Spule des TO 1002 Tonabnehmers ist nur 1 mm dick.




Die Nadel (Saphirstift) des TO 1002 ist 1mm dick und 7mm lang. Wahrhaft gigantische Ausmaße zu den später üblichen Nadelgrößen! Aus dem Dokument von Jitterbug lässt sich eine Nadelverundung von 50µm erkennen.

Der Telefunken TO 1002 hat ein Auflagegewicht von 26 Gramm.

[ Edited Mon Jan 22 2018, 20:38pm ]
Back to top
Rundfunkonkel
Tue Jul 01 2014, 12:39pm
Joined: Sun Jul 03 2011, 16:48pm
Location: Umkreis Köln
Posts: 1115
Zufällig fand sich folgender Artikel, in dem auch der TO 1000 ff. umschrieben wird, inklusive der Gründe seiner Entwicklung.

Link - Hier klicken

Back to top
Gast
Fri May 15 2015, 20:24pm
Guest


Back to top
Willi-H-411
Sat May 16 2015, 08:37am
Joined: Wed Oct 12 2011, 11:42am
Location: Ruhrpott
Posts: 1296
Wenn ich mir das Bild in der oberen Reihe rechts anschaue, sieht es so aus, als hätte man bei dem Nachfolgemodell den Saphir dicker gemacht und ebenso die Nadelverrundung: "Der Anker und der Saphir selbst sind doppelt so stark geworden..."

Daraus müßte man schließen, daß die Nadelverrundung nun ca. 100µm beträgt. Vielleicht hatte sich ja auch erwiesen, daß 50µm für die damaligen Platten doch zu klein war. Selbst bei einer Nadel mit 65µm dümpelt die Nadel bei den meisten der damaligen Platten auf den Rillengrund.

Weiß da jemand mehr drüber?

VG Willi
Back to top
veritas
Sat May 16 2015, 22:23pm
Joined: Thu Jun 28 2012, 17:52pm
Location: Allgäuer Provinzpampa
Posts: 544
Hmm... also der Wortlaut nebst Erklärung sagt meiner Meinung nach recht eindeutig, daß es nur um die Stärke des Saphirs geht, nicht aber um dessen Verrundung.

Ich muß mir irgendwann mal ein Mikroskop zulegen und mit modern Diamantnadeln einen Vergleich machen. Ich habe seit geraumer Zeit einen originalen Telefunken und einen RFT-Nachbau hier.
Back to top
Website
Rundfunkonkel
Sat May 16 2015, 22:44pm
Joined: Sun Jul 03 2011, 16:48pm
Location: Umkreis Köln
Posts: 1115
In der großen Beschreibung des TO 1001 steht etwas von 50 µm drin; ich nehme auch mal an, dass Telefunken beim TO 1000 insgesamt zu weit gegangen ist für den damaligen Zeitpunkt mit der Verringerung der Bauteilgröße = Massenträgheit. Ob der TO 1000 einen noch besseren Frequenzverlauf hat wie der TO 1001 kann ich nicht beantworten.
Back to top
Rundfunkonkel
Thu Sep 10 2015, 20:53pm
Joined: Sun Jul 03 2011, 16:48pm
Location: Umkreis Köln
Posts: 1115
Spurfehlwinkelmessung am TO 1001:

Bei 25 cm:





Und im Bereich der Auslaufrille einer üblichen Schellackplatte:





Nicht fotografiert der Winkel bei einer 30 cm Platte außen - dort beträgt er 4°. Ich finde die Werte für das Baujahr ausgezeichnet.
Back to top
Go to page   <<        >>   

Jump:     Back to top

Ãœber Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Ãœber uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Tipps

Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.

Zu den Informationen