‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Foren > Künstler > Sänger und Sängerinnen - Populäre Musik |
Lilly und Emmy Schwarz |
Wechsle zur Seite >> | |
Moderatoren: SchellackFreak, berauscht, Grammophonteam, Formiggini, krammofoon, DGAG, Der_Designer |
Autor | Eintrag | ||
hortig78rpm |
| ||
| hortig78rpm Weis jemand was über den verbleib dieser beiden wiener künstlerinnen.sie wurden um die jahrhundertwende ( emy 19o4) in wien geboren, und traten ab mitte der 2oer jahren an zwei klavieren, leicht bekleidet in österreich und deutschland auf. mit ihren "zeitmäßig" anrüchigen texten sind sie öfters nur knapp der zensur entronnen. sie nahmen in dieser zeit ca. 8 platten für odeon an, welche ganz große raritäten sind. 1933 gingen sie nach frankreich, wo sie eine platte für polydor eingespielt haben. dannach ist zumindest eine nach amerika ausgewandert. Emy taucht nach dem krieg in einer musikrevue in paris auf, dannach verliert sich jede spur, eine soll zumindest nach ungarn gegangen sein. ![]() liebe grüße michael Starkton Eine Lilly Schwarz, geboren 1904, taucht in einer Liste von Überlebenden aus Theresienstadt auf, die ab Mai 1945 nach Wien zurückkehrten [Quelle: Link - Hier klicken] berauscht ![]() Aus: "Neues Wiener Journal" Samstag, 2. Juli 1932 ![]() Reklame aus dem Jahr 1936 78erhortig Lilly Mayerhofer-Schwarz ging mit ihrer Schwester nach Frankreich, wo sie auch eine Platte eingespielt haben. Lilly soll dann nach USA ausgewandert sein, und und nachdem Krieg wieder nach Paris retour gekommen sein. Dort hat sie erwiesenerweise bei der Musikrevue" Tour de Chant" mitgewirkt. dannach soll zumindest eine der Schwestern nach Ungarn gegangen sein. aber ja, unbestätigt und "nebelhaft" , wie das ganze Leben der beiden. Ich hab einmal eine Kritik über einen Auftritt in Wien gelesen, der knapp an der Zensur geschrammt ist.. gruß aus graz michael anbei photos aus der franz. revuezeitschrift " folies bergere". ca. 1935 ![]() [ Bearbeitet Fr Mär 07 2014, 23:32 ] | ||
Nach oben | | ||
SchellackFreak |
| ||
![]() ![]() Einträge: 495 | Danke für diesen hochauflösenden Ausschnit aus der Revuezeitschrift. Wer kein PDF Reader hat, hier als JPG Zum Vergrößern anklicken! ![]() ![]() Gruß Yannick | ||
Nach oben |
| ||
SchellackFreak |
| ||
![]() ![]() Einträge: 495 | Gruß Yannick | ||
Nach oben |
| ||
hortig78rpm |
| ||
| sehr schön, das photo kenn ich von einem zeitungsausschnitt einer wiener zeitung, wo es lt. eines freundes viel über die schwestern geschrieben gab, und auch einiges, daß sie mit ihrer darbietung und texten immer recht knapp an der zensur vorbei geschrammt sind. leider ist außer den geburtsdaten, und daß ihr vater ein theater besaß kaum was bekannt. sie sind um 1935 nach frankreich emmigriert, wo sie noch eine obscure platte für polydor eingespielt haben. zumindest lillischwarz-mayerhofer ist 194o nach amerika emigriert, und scheint 1946 wieder nach frankreich zurückgekommen zu sein, denn sie scheint in einer musikshow auf. die spuren verlaufen dann im sand, bis auf gerüchte, daß zumindest eine nach ungarn gegangen ist. vielleicht kennt wer von euch einen ungarischen sammler, der mir bei weiteren researchen helfen könnte. ihre platten, außer der instrumentalplatte sind A..selten und sauteuer. gruß aus graz michael | ||
Nach oben | | ||
joha |
| ||
![]() Dabei seit: Mo Mär 26 2012, 15:45 Wohnort: Dresden/Sachsen Einträge: 1003 | Hier noch das Titelbild vom Magazin![]() Gruss joha | ||
Nach oben | | ||
berauscht |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1682 | ![]() Reklame aus dem Jahr 1936 | ||
Nach oben | | ||
gramofan |
| ||
![]() Dabei seit: Sa Okt 01 2011, 20:32 Wohnort: bei Berlin Einträge: 1054 | Für etwas Verwirrung sorgt bei mir die abgebildete Platte der beiden Schwestern, auf der sie angeblich "Ja, bei den Hottentotten" singen. Tatsächlich ist aber der Titel "Gehst Du mit nach Honolulu, geh ich auch nach Honolulu" zu hören. Da Matritzennummer von Etikett und Platte übereinstimmen (Be 6916) kann es sich nicht um eine schlichte Fehletikettierung handeln. Der gleiche Titel ist auch unter der Matritzennummer Be 6915 auf Odeon O-2483 zu hören Link - Hier klicken . Anscheinend ist bereits bei der Aufnahme und der Notierung bei der Produktion etwas durcheinandergeraten (oder sollten die Schwestern so geschäftstüchtig gewesen sein, dass sie der Lindström den gleichen Titel zweimal verkaufen konnten?) Nun die Frage: gibt es den Titel "Ja, bei den Hottentotten" von den Schwarz-Schwestern tatsächlich (und wenn ja auf welcher Platte und welcher Matritzennummer)? ![]() [ Bearbeitet So Apr 28 2013, 21:57 ] | ||
Nach oben | | ||
78erhortig |
| ||
Dabei seit: Do Apr 04 2013, 12:53 Wohnort: Graz Einträge: 178 | hallo ist eine fehletickettierung,die2567 ist die echte "Hottentotten". eben an Hand meines exemplares überprüft. gruß aus Graz michael | ||
Nach oben | | ||
gramofan |
| ||
![]() Dabei seit: Sa Okt 01 2011, 20:32 Wohnort: bei Berlin Einträge: 1054 | Hallo welche Matritzen-Nr. haben denn die echten Hottentotten? (Bitte nicht vom Etikett, sondern von der Platte selbst). Ist das auch die Be 6916? Dann müsste ich ja annehmen, dass die Nummer zweimal vergeben wurde. | ||
Nach oben | | ||
Musikmeister |
| ||
![]() Dabei seit: So Aug 21 2011, 21:23 Wohnort: Hamburg Einträge: 983 | gramofan schrieb ... Dann müsste ich ja annehmen, dass die Nummer zweimal vergeben wurde. Die Konfusion muss schon bei der Aufnahme begonnen haben, denn laut Aufnahmebuch sind beide Aufnahmen als Be 6915 sowie 6916 verzeichnet, jedoch beide einmal durchgestrichen und der jeweils anderen Matrizennummer zugeordnet. Zum Glück habe ich die Platte nicht ... *kotz ![]() | ||
Nach oben | | ||
78erhortig |
| ||
Dabei seit: Do Apr 04 2013, 12:53 Wohnort: Graz Einträge: 178 | hallo hab nun beide platten hervorgekramt: odeon 2483; matr.nr. BE6914 2 :Mein Herz ist eine Jazzband ( eindeutig somit ein take 2) BE6915 :gehst du mit nach honolulu (ohne take-bezeichnung) odeon 2567; matr.nr. BE6913 2 : bambuleika ( scheinbar wieder ein take 2) BE6916 : ja bei den Hottentotten (ohne take bezeichnung) die konfusion beim "labelkleben" könnte natürlich dadurch entstanden sein, daß die platten nicht in der reihenfolge der matrizennr. gepresst wurden..... hoffe geholfen zu haben. ein schwacher trost für dich, auch wenn du nun eine platte irrtümlich doppelt hast, ist das sicher eine tolle tauschplatte, denn die schwarz-sister platten sind arschselten und sauteuer. gruß aus graz michael [ Bearbeitet Sa Feb 10 2018, 18:30 ] | ||
Nach oben | | ||
78erhortig |
| ||
Dabei seit: Do Apr 04 2013, 12:53 Wohnort: Graz Einträge: 178 | anbei "signierte" karte der beiden, die ich kürzlich in einem antiquariat für einen pappenstiel erstanden habe gruß aus graz michael ![]() ![]() [ Bearbeitet Do Mai 23 2013, 07:33 ] | ||
Nach oben | | ||
Gast |
| ||
| Französische Neuerscheinungen [Polydor/Brunswick) aus dem Jahrgang 1936. | ||
Nach oben | | ||
78erhortig |
| ||
Dabei seit: Do Apr 04 2013, 12:53 Wohnort: Graz Einträge: 178 | von der platte kenne ich ein einziges exemplar, das ich gottseidank überspielt bekommen habe. im Gegenteil zu den Odeons ist bei den beiden schon einiges an kraft draußen. sie dürften aber trotzdem im Frankreich noch einige zeit bekannt gewesen sein, es gibt sogar noch eine künstlerkarte von polydor. gruß aus Graz michael | ||
Nach oben | | ||
Gast |
| ||
| Hallo, hier die Künstlerkarte von Polydor. Zur Vollansicht bitte anklicken. | ||
Nach oben | | ||
78erhortig |
| ||
Dabei seit: Do Apr 04 2013, 12:53 Wohnort: Graz Einträge: 178 | da gibts noch eine von polydor, ohne zigaretten. gruß aus graz michael | ||
Nach oben | | ||
Musikmeister |
| ||
![]() Dabei seit: So Aug 21 2011, 21:23 Wohnort: Hamburg Einträge: 983 | Inhalt, Bild oder Datei nur fuer angemeldete Mitglieder | ||
Nach oben | | ||
humoresk |
| ||
![]() ![]() Einträge: 379 | Sehr schönes Bild, Lars. Danke! Josef | ||
Nach oben | | ||
Grammophonteam |
| ||
![]() ![]() Wohnort: In den tiefen des Netzes ;) Einträge: 2124 | Lilly und Emmy Schwarz 1931 ![]() Apollo Theater, Wien | ||
Nach oben | | ||
Wechsle zur Seite >> | |