Foren
Foren > Schellackplatten > Diskussionskreis Schellackplatten
Thema: Schellackplatten sammeln. Was gibt es überhaupt noch zu entdecken
Wechsle zur Seite   <<      
Moderatoren:SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Autor Eintrag
Willi-H-411
Mi Apr 26 2023, 14:07
⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Okt 12 2011, 11:42
Wohnort: Ruhrpott
Beiträge: 1290
Es kommt wohl immer darauf an, was man sucht oder besser gesagt, was man findet. Ich habe in Konvoluten einige französische Platten von Ende der 1920er Jahre gefunden, nach denen ich wohl nie gesucht hätte. Die Interpreten scheinen unbekannt zu sein, denn ich konnte im Netz nichts hierüber finden. Aber ich finde die Stücke sehr schön. Selbst so manche "Packplatte" hat meine Sammlung bereichert.
VG Willi
Nach oben
Grammo-Klaus
Mi Apr 26 2023, 14:42
⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Jan 27 2014, 11:46
Wohnort: Im sonnigen Westfalenland
Beiträge: 569
Hallo Willy. Ja, das stimmt schon. Auf welchen Labels sind denn Deine französischen Interpreten erschienen ? Zufällig Pathé Records oder ähnliches, was in Frankreich bekannt war ?
Handelt es sich denn um die typischen Chansons oder ist es jazzartig oder Tanzmusik ? Über die Labels könnte man hier im Label-Lexikon bestimmt näheres erfahren und sich dann über die Labels an die Interpreten herantasten, vielleicht auf französischen Sammler-Seiten oder ähnlichem. So mache ich das auch immer bei meinen Recherchen. Was auch vielleicht nützlich sein kann, sind eben die Komponisten-Credits, also die Namen und Hinweise in Klammern, meist unter dem Titel stehend. Daraus könnte man auch einiges ableiten.
Nach oben
Grammo-Klaus
So Mai 14 2023, 19:28
⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Jan 27 2014, 11:46
Wohnort: Im sonnigen Westfalenland
Beiträge: 569
Ja, heute konnte ich nach längerer Zeit wieder ein bisschen was entdecken.
Frieda Hempel - Wahnsinns-Arie, pink Monarch Record, 30-CM Platte, einseitig mit Rückseiten-Gravur
Claire Dux - Eines Tages sehen wir, pink Schallplatte Grammophon Record, 30-CM Platte, einseitig mit Rückseiten-Gravur.
Gabriel Formiggini und sein Orchester - Parlez-vous francais ?, VOX-Platte, 25-CM, 1926
Tusschinsky´s Berceley´s Jazz-Band - Want a little lovin, VOX-Platte, 25-CM, 1926 (niederländische Band)
Sam Fidelmann - Ballade von Vieuxtemps, Anker-Rekord Bildlabel, Nr.511, Alter mir im Moment nicht bekannt.
Ja, damit wurde ich schon recht gut zufriedengestellt.
Nach oben
Grammo-Klaus
Fr Mai 19 2023, 09:22
⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Jan 27 2014, 11:46
Wohnort: Im sonnigen Westfalenland
Beiträge: 569
Gestern war in meiner Nähe ein DRK-Wohltätigkeitsflohmarkt, welcher einmal im Jahr zu Vatertag stattfindet.
Dort hatte ein einziger Anbieter nen kleinen Stapel Schellackplatten mit dabei. Dort konnte ich ein bissel was finden, für nen Oblolus
Horst Winter / Harry van Dycke - Urwaldmelodie / Harry und seine Trommel, Special-Record 2516
Kurt Widmann - Chattanooga Choo-Choo / Minnie from Trinidad, Odeon O-31770
Adalbert Lutter Orchester - O Donna Juanita / Tschiou-Tschiou, Telefunken A-10762 rot bestempelt mit "Probepressung", blau-weisses NK-Label
W. Kaluna Hawaiian-Solist - Waikiki / By By Blues, Telefunken A-10052, blau-weisses Label
dann die Marschplatte:
Reichsorchester des Deutschen Luftsport-Verbandes Dirigent: Rudolf Schulz-Domburg - Fliegersturm I / Bruno Loerzer Marsch, blau-gold Telefunken die deutsche Weltmarke Etikett A-1780

JA, das wahr wohl die "Essenz" aus dem Stapel der Verkäuferin. Ansonsten war nur unbedeutendes übrig.
Nach oben
Grammo-Klaus
Fr Mai 19 2023, 19:36
⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Jan 27 2014, 11:46
Wohnort: Im sonnigen Westfalenland
Beiträge: 569
Ja, heute war noch ein bissel Ausbeute im Netz zu machen.

Art Shaw and his New Music, Odeon-Swing-Music-Series Platte A.2351, Blue Skies / I Surrender Dear.
Red Nichols and his Five Pennies, Brunswick-Platte, A-9170, Honolulu Blues / Oh, Peter.

Nellie Melba, weiss-gold Engel-Label "Gramophone Melba Record" , Mi chiamano Mimi (Boheme, Puccini)
Enrico Caruso und Marcel Journet, "Deutsche Grammophon Aktiengesellschaft-Unverkäufliche Musterplatte", weiss-goldenes Etikett, Crucifix (Faure), Duet in französischer Sprache. Mit Labelaufdruck und Prägeschrift Unverkäufliche Musterplatte.
Beide classical records sind einseitige Platten mit rückseitigem Gravur-Bild.
Nach oben
DGAG
Sa Mai 20 2023, 16:42

⇒ Mitglied seit ⇐: So Dez 31 2017, 12:30
Wohnort: Berlin
Beiträge: 612
Interessant aber bezeichnend, dass Du so viele Klassik-Schallplatten findest. Es waren damals Statussymbole, auf die immer aufgepasst wurde und die es entsprechend häufig in gutem Zustand gibt. Sammler für diese Platten sind heutzutage wesentlich rarer. Deshalb finde ich es schön, dass sie bei Dir ein zuhause gefunden haben.

Ich selbst bin ja auch Klassik-Sammler, allerdings der frühen, bzw. damals schlecht verkauften Aufnahmen, z.B. Kunstlied. Die sind heute so selten, oder seltener, wie eine Blaue Mauritius.
Nach oben
Grammo-Klaus
Sa Mai 20 2023, 18:25
⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Jan 27 2014, 11:46
Wohnort: Im sonnigen Westfalenland
Beiträge: 569
Hallo DGAG. Ja, aber ich bin jetzt kein wirklicher Klassik-Experte. Mitnichten, aber Caruso, und alles was so mit ihm zu tun hat, hatte mich in meinen Sammleranfängen schon irgendwie fasziniert, ebenso die Tanzmusik, der Jazz und der Swing, Glenn Miller und Konsorten, GRINS. Ich kann mich darüber heute immer noch gut darüber freuen, wenn ich dahingehend was finde.
Wo ich hier im Forum anfing, hatte ich mich auch mal vorgestellt und eine recht prägnante Story mit Caruso mitgeteilt. Da konnte ich vor knapp 30 Jahren im Nachbarort noch abends zu einer Dame fahren, welche mir über 60 alte Caruso-Platten verkauft hatte, welche sonst im Container gelandet wären, da sie meine Suchannonce in einem Lokalblatt las. Sie sagte mir damals am Telefon, das sie einige alte Schellackplatten incl. Enrico Caruso hatte, nur das es NUR Caruso war, in recht mannigfaltiger Auswahl, das hat mich erst vor Ort bei der Dame so richtig umgehauen.
Ich bin wohl mittlerweile auch sensibel für kurioses usw. aber alles kann man ja eh nicht wissen. Ebenfalls faszinieren mich die Emil Berliner-Discs eben auch die durchaus noch gut erhältlichen 7-inch discs. Da hat ein Franzose so einige Exemplare in der E-Bucht drin, viele von der Garde de Republicaine.
Nach oben
DGAG
Sa Mai 20 2023, 21:46

⇒ Mitglied seit ⇐: So Dez 31 2017, 12:30
Wohnort: Berlin
Beiträge: 612
Grammo-Klaus schrieb ...

Ebenfalls faszinieren mich die Emil Berliner-Discs eben auch die durchaus noch gut erhältlichen 7-inch discs. Da hat ein Franzose so einige Exemplare in der E-Bucht drin, viele von der Garde de Republicaine.

Bei den E. Berliner's Gramophone 7" Platten gibt es sehr große Unterschiede was die Häufigkeit, die Nachfrage und den Wert anbelangt.

Die zahllosen Aufnahme der Garde Républicaine sind da ganz unten in der Beliebtheitsskala angesiedelt. Ein bisschen interessanter sind die Ersteinspielungen von 1899, aber vieles endet als Ladenhüter irgendwann auf eBay. Gerne auch als Paket von mehreren Platten.

Orchester wird generell wenig gesammelt, wobei die Leipziger Aufnahmen sowie alles, was sehr gut erhalten ist, dann doch weggeht. Auf Instrumental- (Klavier sowie Streicher aller Art), Sprach- und Gesangsaufnahmen (alle Genres) konzentriert sich bei Berliner Platten das Interesse, wobei auch da von zwei- bis vierstelligen Summen alles vorkommt.
Nach oben
Grammo-Klaus
Sa Mai 20 2023, 21:52
⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Jan 27 2014, 11:46
Wohnort: Im sonnigen Westfalenland
Beiträge: 569
Aha, ja mal gut zu wissen. Der Franzose hat eben viele von besagter Garde aber auch von einem Monsieur Polin. Seine Preisspannen liegen bei anfänglich um die 50 Euro bis hin zu 90 Euro.
Nach oben
DGAG
So Mai 21 2023, 01:03

⇒ Mitglied seit ⇐: So Dez 31 2017, 12:30
Wohnort: Berlin
Beiträge: 612
Ich würde nicht empfehlen, je nach Zustand, mehr als 20 bis 40 Euro für Polin zu zahlen; und mal ehrlich, wie oft würdest Du Dir sowas anhören? Als Staubfänger wären mir auch 20 Euro schon zu viel.
Nach oben
berauscht
So Mai 21 2023, 11:47
"Urgestein" Autor

⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Jan 06 2010, 21:59
Beiträge: 1907
Heute habe ich auf dem Flohmarkt eine Edmund Kötscher-Platte (Polydor 10749) gefunden. Nach den nicht vorhandenen google-Suchergebnissen scheint die Platte mit den zwei Tangos eher selten zu sein.
Man kann also auch bei den großen Labels noch kleine Entdeckungen machen.
Nach oben
Grammo-Klaus
Mi Mai 31 2023, 18:45
⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Jan 27 2014, 11:46
Wohnort: Im sonnigen Westfalenland
Beiträge: 569
Ja, heute kamen bei mir noch 6 Enrico Caruso-Schellacks und eine Hans Busch Tanzorchester Platte an.

Die Caruso-Platten sind alle überdurchschnittlich erhalten, fast blitzeblank, 3 von Electrola, rot-gold und eines mit einem weiß-goldenen Etiket (keine Promo, aber eine Quartett und Sextett-Aufnahme) und drei vom Grammophon-Label, alles 30-CM-Platten.
Plattennummern Electrola: D.Q.101 (die Quartett-Sextett-Platte), D.B.122,D.B.136, Grammophon: 78515, 85012, 78520.
Hans Busch Tanzorchester auf dunkelrot-gold Grammophon-Label von ca. 1937, 25-CM-Platte, Plattennummer: 47156. Foxtrott-Aufnahmen ohne Gesang.
PS: Drei Platten steckten in Die Stimme seines Herrn Werbehülle von S. Grünwald, Inh. K. Heinrich Frankfurt am Main, Rossmarkt 15.

[ Bearbeitet Mi Mai 31 2023, 18:48 ]
Nach oben
Wechsle zur Seite   <<       

Forum:     Nach oben

Über Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Über uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Wir sind dabei...

Hier kommt noch etwas...

Kontakt